GNSS-Meteorologie

die Verbesserung von regionalen und globalen Wettervorhersagen sowie für verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen genutzt. Derzeit sind mehr als 600 Stationen in der operationellen Auswertung der Arbeitsgruppe, davon ca. 300 Stationen des deutschen SAPOS-Netzwerks sowie die Stationen des europäischen EUREF-Netzwerkes und globale IGS-Stationen. Im Rahmen des E-GVAP-Projektes (The EUMETNET GNSS Water Vapour Programme) werden die GNSS-Datenprodukte den europäischen Wetterdiensten operationell zur Verfügung gestellt.

Weiterhin werden auch permanente und temporäre regionale GNSS-Bodennetze, z.B. im Rahmen meteorologischer Feldexperimente, installiert, operationell betrieben und deren Daten ausgewertet. Spezielle Datenprodukte, wie z.B. Schrägsichten zu den zeitgleich bis zu 30 empfangenen GNSS-Satelliten und troposphärische Gradienten, werden für wissenschaftlichen Studien zur Verfügung gestellt sowie für die Verbesserung der Niederschlagsvorhersage beim Deutschen Wetterdienst DWD genutzt.

Datentypen

Fachspezifische Schlagworte

Kategorien

Link

Datenzugang über

Beziehungen