Regionale Observatorien

Unsere Observatorien stellen ein Schlüsselwerkzeug für das Verständnis des Systems Erde dar. Durch die Verknüpfung von Messprogrammen und Observatorien gelingt es, sämtliche Skalen – vom mikroskopischen Bereich bis zum Planeten als Ganzem – zu beobachten. Dabei möchten wir vor allem Naturgefahren erkennen und analysieren und Auswirkungen des globalen Klimawandels beobachten. Wir betreiben zwei Typen von Observatorien, die rein instrumentellen, auf einen Signaltyp ausgerichteten Systeme mit globaler Verteilung einerseits, und die regionalen Erdsystemobservatorien andererseits.

Die Erdsystemobservatorien integrieren instrumentelle Zeitachse und geologische Langzeitbeobachtung. Sie betrachten viele Signale und sind jeweils eine Kooperation zahlreicher Sektionen am GFZ. Die Erdsystemobservatorien bilden das Rückgrat unserer Forschungsaktivitäten. Sie eignen sich optimal für die Untersuchung von gekoppelten Prozessen und deren Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum.

Kontaktperson: Marco Bohnhoff

9 Ergebnisse gefunden.
CVO - Observatorium für mitteleuropäische Vulkanprovinzen

Das primäre wissenschaftliches Ziel des Observatoriums ist es, die Prozesse in transkrustalen Magmasystemen unter verteilten Intraplatten-Vulkanfeldern besser zu verstehen und abzubilden, und die davon ausgehende vulkanische Gefährdung ebenso wie di…

Erdsystemobservatorien (Regionale Observatorien)

Unsere Observatorien stellen ein Schlüsselwerkzeug für das Verständnis des Systems Erde dar. Durch die Verknüpfung von Messprogrammen und Observatorien gelingt es, sämtliche Skalen – vom mikroskopischen Bereich bis zum Planeten als Ganzem – zu beoba…

Fokus-Standorte: Ätna und süditalienische Vulkane

Der Vulkan Ätna im Osten Siziliens liegt in einem der komplexesten tektonischen Gebiete und ist einer der aktivsten und am besten überwachten Vulkane der Welt. Er ist durch eine Vielzahl von Gefahren gekennzeichnet, die das dicht besiedelte Gebiet g…

GCOCA - Global Change Observatory Central Asia

Zentralasien ist eine Schlüsselregion für das Verständnis der globalen Erwärmung und von Naturgefahren. Die Region ermöglicht uns nicht nur die Untersuchung von Veränderungen und Auswirkungen im Wasserkreislauf, sondern auch einer breiten Palette we…

GONAF - Geophysikalisches Observatorium an der Nordanatolischen Verwerfungszone

GONAF ist ein kombiniertes Oberflächen- und Bohrloch-Observatorium zur Messung tektonischer Deformation (seismisch und aseismisch) entlang des Marmara-Segments der Nord-Anatolischen Verwerfungszone (NAFZ) im Nordwesten der Türkei. Dort ist ein Erdbe…

IPOC - Integriertes Plattenrand Observatorium Chile

IPOC (Integrated Plate Boundary Observatory Chile) ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Forschungsinstituten, das Messinstrumente und Projekte zur Erforschung des Subduktionssystems im Norden Chiles betreibt. Ziel von IPOC …

SMARTIES - Überkritische Fluide und Erkundung von Magma für transformative isländische Energielösungen

In der Erkenntnis, dass die Erkundung und Nutzung von magmatischen und geothermischen Reservoiren viele Disziplinen umfasst, besteht die Aufgabe von 'SMARTIES' (Supercritical fluids and MAgma Reconnaissance for Transformative Iceland Energy Solution…

TERENO NE - Nordostdeutsches Tieflandobservatorium

Das Nordostdeutsche Tieflandobservatorium (TERENO-Nordost) ist Teil des interdisziplinären Langzeit-Forschungsnetzwerks Terrestrische Umweltobservatorien - TERENO) der Helmholtz-Gemeinschaft. TERENO-Nordost repräsentiert typische Landschaften in Deu…

TESO - Taroko Earth Surface Observatory

Das Observatorium wurde zur Langzeitüberwachung von Erdoberflächenprozessen, festen, gelösten und gasförmigen Stoffströmen sowie biogeochemischen Kreisläufen und deren Treibern entworfen und erstreckt sich über eine aktive Berglandschaft vom Gebirgs…