Geomagnetische Observatorien

Ein weltumspannendes Netz erdmagnetischer Observatorien bildet die Grundlage geomagnetischer Untersuchungen zum Verständnis von Feldquellen im Erdkern, Ionosphäre und Magnetosphäre. Die Messdaten dienen außerdem zur Modellierung und Kartierung des Feldes, sowie zur Berechnung von Kennzahlen für die magnetische Aktivität und das Weltraumwetter.

Das GFZ betreibt vom A.-Schmidt-Observatorium für Geomagnetismus in Niemegk aus mehrere geomagnetische Observatorien weltweit. Weitere Observatorien werden durch nationale und internationale Kooperationen betrieben oder unterstützt. 16 sind derzeit Mitglied bei INTERMAGNET. Die vom GFZ betriebenen Observatorien sind das Adolf-Schmidt-Observatorium für Geomagnetismus (NGK), das Geomagnetische Observatorium Tristan da Cunha (TDC), das Geomagnetische Observatorium St. Helena (SHE), das Geomagnetische Observatorium Santa Maria (SMA*) und das Geomagnetische Observatorium Wingst (WNG).

6 Ergebnisse gefunden.
Geomagnetic Observatory St. Helena (SHE)

Das Geomagnetische Observatorium St. Helena (SHE) wurde ab 2007 aufgebaut und vom GFZ betrieben. Daten seit 2010 sind bei INTERMAGNET erhältlich.

Geomagnetische Beobachtungsdaten

Das GFZ Helmholtz-Zentrum-für Geoforschung betreibt und unterstützt weltweit geomagnetische Observatorien. Wir liefern einzigartige und wichtige wissenschaftliche Daten für die Erforschung des Erdinneren (Erdkern und Erdmantel) und des erdnahen Welt…

Geomagnetisches Observatorium Niemegk (NGK)

Das Adolf-Schmidt-Observatorium für Geomagnetismus in Niemegk wird bereits seit 1992 vom GFZ betrieben. Es gehört zur [Sektion 2.3 Geomagnetismus](https://www.gfz.de/sektion/geomagnetismus/ueberblick). Das Observatorium befindet sich 50km SW von Pot…

Geomagnetisches Observatorium Santa Maria (SMA)

Das Geomagnetische Observatorium Santa Maria (Azoren) wird seit 2010 vom GFZ betrieben und befindet sich momentan im Aufbau.

Geomagnetisches Observatorium Tristan da Cunha (TDC)

Das Geomagnetische Observatorium Tristan da Cunha wurde im Oktober 2009 eröffnet und wird vom GFZ betrieben. Das Observatorium ist Mitglied des INTERMAGNET-programms.

Geomagnetisches Observatorium Wingst (WNG)

Seit dem Jahr 2004 wird das Erdmagnetische Observatorium Wingst (WNG) als Außenstation des Adolf-Schmidt-Observatorium Niemegk vom GFZ betrieben. Wingst ist Mitglied des INTERMAGNET Programms.