Gravimetrische Observatorien
Seit Anfang der 1990er Jahre betreibt das GFZ eigene Supraleitgravimeter zur hochgenauen, langzeitstabilen und kontinuierlichen Beobachtung zeitlicher Schwereänderungen. Diese resultieren aus der integralen Wirkung aller Massenumverteilungen und Deformationen im System Erde, die durch eine große Anzahl geophysikalischer Prozesse auf Zeitskalen von mehreren Sekunden bis zu Jahrzehnten hervorgerufen werden.
Das GFZ betreibt zurzeit 3 eigene Supraleitgravimeter an den Standorten Sutherland/Südafrika | SAGOS, Zugspitze/Deutschland | ZUGOG und Helgoland/Deutschland | HELGOG. Die Supraleitgravimeter sind Bestandteile des International Geodynamics and Earth Tide Service (IGETS) und deren Datenbank, die ebenfalls am GFZ betrieben wird.
HELGOG - Helgoland Gravimetric Observatory Germany
Das Helgoland Gravimetric Observatory Germany (HELGOG) wurde im März 2020 im Keller der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred Wegener Instituts AWI, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Betrieb genommen. Die wesentliche Ziel…
IGETS Datenbank - Datenbank des Internationalen Dienstes für Geodynamik und Gezeiten
Der Internationale Geodynamik- und Gezeitendienst (IGETS) ist einer von fünf Diensten, die vom Internationalen Schwerefelddienst (IFGS) der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG) koordiniert werden. Das Hauptziel von IGETS ist die Überwachun…
SAGOS - South African Geodynamic Observatory Sutherland
Das South African Geodynamic Observatory Sutherland (SAGOS) des GFZ wurde zwischen 1998 und 2000 eingerichtet und beruht auf einem 1998 zwischen dem GFZ und der National Research Foundation (NRF) South Africa unterzeichneten Kooperationsvertrag. Das…