EleMap - Element Mapping mittels LA-ICP-MS
Kontakt:
Web:
Infrastrukturzugehörigkeit:
Unser Labor widmet sich der In-situ-Analyse von Minder- und Spurenelementen in Mineralien und anderen geologischen Materialien. Wir verfügen über einen Teledyne Analyte Excite Excimer-Laser (193 nm), der mit einem Thermo Scientific iCAP RQ Quadrupol ICP-MS und einem Thermo Scientific iCAP TQ Quadrupol ICP-MS gekoppelt ist, welcher durch den Einsatz einer Reaktionszelle Massen filtern kann (MS/MS). Das Lasersystem liefert einen vollständig homogenisierten Laserstrahl, der eine gleichmäßige Abtragung über den gesamten Bereich der Spotgrößen mit ns-Pulslänge (<4 ns) gewährleistet. Die Wiederholrate ist zwischen 1 und 300 Hz einstellbar, wobei die Strahlgröße auf der Probe zwischen 2 und 150 Mikrometern liegt.
Unser Differenzial ist die zusätzliche Fähigkeit für ein effizientes chemisches Mapping mit hoher räumlicher Auflösung. Die vollsynchronisierte Tischbewegung, kombiniert mit schnellen Auswaschzeiten, ermöglicht eine präzise Tiefenprofilierung von Flecken, Linien und Flächen und ermöglicht eine hochauflösende Elementkartierung. Darüber hinaus ist das Lasersystem mit dem schnellen Auswaschsystem ARIS (Aerosol Rapid Introduction System) und einer HelEx II-Zweivolumenzelle ausgestattet, was eine sehr präzise Tischbewegung von bis zu 1 Mikrometer zulässt.
Zum aktuellen Leistungsumfang gehören Mapping, Spot- und Profilanalysen der Elementkonzentration für fast das gesamte Periodensystem sowie Routineanalysen von Sulfiden: Chalkopyrit, Pyrit, Bleiglanz, Sphalerit, Oxiden: Rutil, Silikaten: Zirkon, Titanit und Gläsern.
Informationen zur Antragsstellung von Analysen und der dazugehörigen Probenliste finden Sie auf der Website des Labors.
Fachspezifische Schlagworte
Kategorien
Instrumentierung
Laboratory instrumentation
Instrument
-
Laser Ablation Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometer
The Laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry is a technique used for the in situ analysis of trace elements in solid samples. It can determine many elements in the periodic table to high degrees of accuracy and precision. The technique complements electron microprobe analysis, typically measuring trace elements at a lower concentration range (1 ppb - 100 ppm). Solid particles are physically ablated due to the interaction of a high power (> 1 x 1010 Wcm-2) laser beam with the surface of the sample. The particles are carried in a stream of inert gas (helium or argon) into an argon plasma where they are ionized before measurement in a quadruple mass spectrometer. Isotopes are measured to determine elemental concentrations. Additional information available at "http://www.geo.uu.nl/Research/Petrology/what.htm" [Summary provided by Universiteit Utrecht] (Source: Global Change Master Directory (GCMD). 2023. GCMD Keywords, Version 16.3. Greenbelt, MD: Earth Science Data and Information System, Earth Science Projects pision, Goddard Space Flight Center (GSFC) National Aeronautics and Space Administration (NASA). URL (GCMD Keyword Forum Page): https://forum.earthdata.nasa.gov/app.php/tag/GCMD+Keywords)
Link
Schlüsselpublikation
Beziehungen
- ist Teil von