Suchfilter


Filter löschen

Sektion 3.1 Anorganische und Isotopengeochemie

20 Ergebnisse gefunden.
Edelgas-Labor

Die Edelgase (englisch auch „rare gases“) Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon sind chemisch inert. Aufgrund ihrer Volatilität tendieren sie bevorzugt zu Gas- bzw. Fluidphasen und können daher als Tracer für Ursprung und Transport der Fluide verwe…

ElMiE-Lab - Elements and Minerals of the Earth Laboratory

Das ElMiE - Labor ist eine forschungsorientierte Einrichtung und Teil des Helmholtz-Zentrums in Potsdam. Das ElMiE - Labor bietet die Probenvorbereitung und Analyse von geologischen oder umweltbezogenen anorganischen Proben für Elementkonzentratione…

EleMap - Element Mapping mittels LA-ICP-MS

Unser Labor widmet sich der *In-situ*-Analyse von Minder- und Spurenelementen in Mineralien und anderen geologischen Materialien. Wir verfügen über einen Teledyne Analyte Excite Excimer-Laser (193 nm), der mit einem Thermo Scientific iCAP RQ Quadrup…

Elektronenstrahlmikrosonde – Labor

Die Elektronenmikrosonden-Technik ermöglicht die zerstörungsfreie Analyse kleinster Probengrößen (im Mikrometerbereich) mit hoher Präzision. Analysefähige Materialien sind eingebettete und polierte Mineralkörner (auch Edelsteine), Glaspartikel sowie…

Gasanalytik

Die Gasgeochemie ist ein wesentlicher Aspekt in vielen Forschungsbereichen, wie der Vulkanologie, der Umweltforschung und der Rohstoffexploration.

Das Gasgeochemie-Labor des GFZ (GGL) analysiert routinemäßig die meisten Permanentgase. Je nach Anw…

Geochemie-Labore

Die Forschung von Sektion 3.1 verlangt nach präzisen und akkuraten Analysen von Elementkonzentrationen und Isotopenverhältnissen in verschiedensten Materialien (Mineral, Gestein, Fluid und Gas) sowie an Proben, die nur einen Mikrometer klein oder nu…

Gesteinsaufbereitung und Mineralseparation

Das Labor der Gesteinsaufbereitung bieten ein breites Spektrum an Maschinen und Arbeitsgeräten zum Säubern, Trocknen, Zerkleinern, Sieben und Pulverisieren von Gesteinsproben. Es können sowohl Pulverproben als auch Mineralkorn-Separate hergestellt w…

Hydrothermal-Labor

Das Hydrothermalabor ist mit horizontalen und vertikalen kälteversiegelten Druckbehältern für die Synthese von Kristallen oder Gläsern oder zur Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Mineralien/Gesteinen, Schmelzen und Flüssigkeiten unter hydros…

Hydrothermale Diamantstempelzelle

Die hydrothermale Diamantstempelzelle wird zur *in-situ* Untersuchung von Fluiden und Festkörpern bei hohen Drücken und Temperaturen (meist bis etwa 2 GPa und 1100 K) verwendet, wobei eine Vielfalt von Methoden eingesetzt werden kann, z. B. optische…

ICP-MS Labor

Das ELEMENT 2XR ist ein hochauflösendes Sektorfeld – Massenspektrometer (HR-ICP-MS) mit induktiv gekoppeltem Plasma als Ionenquelle. Es wird zur quantitativen (Multi-)Elementanalyse sowie zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen genutzt. Dabei kann …

ICP-OES Labor

Die ICP-OES ist eine Analysentechnik zur Bestimmung von Elementkonzentrationen über einen Konzentrationsbereich von µg/l bis g/l. Sie ist aufgrund kurzer Messzeiten auch für Routineanwendungen mit hohem Probendurchsatz geeignet.

Die Konfiguration…

IHPV - Intern beheizter Druckautoklav

Ein intern beheizter Druckautoklav (IHPV) besteht aus einem dickwandigen Druckbehälter, welcher durch Verschlussstücke an den Enden verschlossen ist. In diesen befinden sich der Gaseinlass und mehrere Durchführungen für elektrische Leitungen zur Str…

Ionenchromatographie

Die Ionenchromatographie wird zur Bestimmung von Anionen in wäßrigen Lösungen verwendet. Sie gehört zu den physikalisch-chemischen Trennverfahren, die aus der Verteilung eines Stoffes zwischen einer flüssigen mobilen und einer festen stationären Pha…

Isotopengeochemie-Labore

Die Isotopengeochemie-Labore sind ausgestattet mit mehreren low-blank Chemielaboren (Klasse 100), Probenpräparation und Ionenaustauschchromatographie, mikrochemische Separation für Pb, U-Pb, Rb-Sr, Sm-Nd und mikrochemische Separation für B und Li …

Kalorimetrie-Labor

Die Differenzkalorimetrie (eng. differential scanning calorimetry, DSC) ist ein Verfahren der thermischen Analyse zur Bestimmung der abgegebenen oder aufgenommenem Wärmemenge einer Probe bei einer definierten Temperaturänderung. Dazu werden ein Behä…

Mikro-Raman-Spektroskopie-Labor

Für die Ramanspektroskopie steht den Sektionen 3.1 und 3.2 ein Horiba Jobin Yvon LabRAM HR Evolution Ramanspektrometer zur Verfügung. Es ist mit einem motorisierten x-y-Tisch und einem Mikroskop der Firma Olympus ausgestattet. Neben einem luftgekühl…

Raman Spektroskopielabor

Das Labor ist mit zwei konfokalen hochauflösenden Raman-Spektrometern zur Untersuchung fluider und fester Proben (Einzelpunkt- und Linien-Analysen sowie zwei- und dreidimensionale Raman-Bildgebung) sowohl bei Raumtemperatur und –druck als auch in ei…

Röntgendiffraktometrie Analyse (RDA)

Die Röntgendiffraktometrie Analyse ist eine Methode, bei der ein Röntgenstrahl auf eine pulverisierte Gesteinsprobe gerichtet wird, wobei die Strahlen in Abhängigkeit der Kristallstruktur der Minerale im Gestein unterschiedlich gebeugt werden. Die e…

Röntgenfluoreszenz Analyse (RFA)

Für Röntgenfluoreszenz Analysen werden zunächst aus Pulvern Schmelztabletten hergestellt. Die Pulverproben (Korngrößen <62 μm), sowie zwei Blindproben (Fluxana) werden bei ~100 °C getrocknet, eingewogen und auf Brennern bei unterschiedlichen Tempera…

The Potsdam Ion Microprobe (SIMS) User Facility

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung betreibt ein umfassend ausgestattetes großgeometrisches Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS). Das Labor wird von einem weiten Spektrum peripherer Messinstrumente unterstützt. Das SIMS-Labor ist eine für wiss…