Suchfilter


Filter löschen

Mineralogie

13 Ergebnisse gefunden.
Geochemie-Labore

Die Forschung von Sektion 3.1 verlangt nach präzisen und akkuraten Analysen von Elementkonzentrationen und Isotopenverhältnissen in verschiedensten Materialien (Mineral, Gestein, Fluid und Gas) sowie an Proben, die nur einen Mikrometer klein oder nu…

Gesteinsaufbereitung und Mineralseparation

Das Labor der Gesteinsaufbereitung bieten ein breites Spektrum an Maschinen und Arbeitsgeräten zum Säubern, Trocknen, Zerkleinern, Sieben und Pulverisieren von Gesteinsproben. Es können sowohl Pulverproben als auch Mineralkorn-Separate hergestellt w…

Hydrothermale Diamantstempelzelle

Die hydrothermale Diamantstempelzelle wird zur *in-situ* Untersuchung von Fluiden und Festkörpern bei hohen Drücken und Temperaturen (meist bis etwa 2 GPa und 1100 K) verwendet, wobei eine Vielfalt von Methoden eingesetzt werden kann, z. B. optische…

IHPV - Intern beheizter Druckautoklav

Ein intern beheizter Druckautoklav (IHPV) besteht aus einem dickwandigen Druckbehälter, welcher durch Verschlussstücke an den Enden verschlossen ist. In diesen befinden sich der Gaseinlass und mehrere Durchführungen für elektrische Leitungen zur Str…

KTB - Deutsches Kontinentales Tiefbohrprogramm in Windischeschenbach (Deutschland)

Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) war ein wissenschaftliches Bohrprojekt in der Nähe der Stadt Windischeschenbach in Bayern. Das KTB-Tiefenlabor besteht aus zwei 9,1 km und 4 km tiefen, wassergefüllten Bohrungen …

Labor Thermische Petrophysik

Das Labor Thermische Petrophysik bietet eine breite Spannbreite an Messmethoden hauptsächlich zu Bestimmung thermischer Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen an. Zusätzlich können mineralogische und andere petrophysikalische Parameter bestimmt w…

Lichtmikroskopiegeräte

Im Mikroskopie-Labor stehen optische Mikroskope für verschiedene Techniken zur Verfügung, z. B. Hellfeld, Polarisationskontrast, Fluoreszenz. Die Mikroskope können auch mit den folgenden Kameras ausgestattet werden: Sony Alpha 6000 Digitalkamera und…

Mineralogie-/Biogeochemie-Geräte

Die Labore für Umweltmineralogie und Biogeochemie sind mit einer Vielzahl spektroskopischer und streuungsbasierter Messgeräte ausgestattet, um die chemische Zusammensetzung, Struktur, Oberfläche und Korngröße sowohl synthetischer als auch natürliche…

Mineralsynthese und -umwandlungslabor

Dieser integrierte Laborbereich ist für die Untersuchung der Bildung von naturinspirierten und synthetischen Mineralphasen und deren Wechselwirkungen mit Nährstoffen und Schadstoffen ausgelegt. Es ist mit zwei anaeroben Kammerarbeitsplätzen, Chemost…

Raman Spektroskopielabor

Das Labor ist mit zwei konfokalen hochauflösenden Raman-Spektrometern zur Untersuchung fluider und fester Proben (Einzelpunkt- und Linien-Analysen sowie zwei- und dreidimensionale Raman-Bildgebung) sowohl bei Raumtemperatur und –druck als auch in ei…

Röntgenbeugungsmethoden

Zur röntgenographischen Charakterisierung von festen Materialien stehen uns zwei Pulverdiffraktometer vom Typ STOE STADI-P zur Verfügung. Die aufgenommenen Spektren werden mit der GSAS-Software zur Rietveld Verfeinerung ausgewertet.

Zur kristallo…

Röntgendiffraktometrie Analyse (RDA)

Die Röntgendiffraktometrie Analyse ist eine Methode, bei der ein Röntgenstrahl auf eine pulverisierte Gesteinsprobe gerichtet wird, wobei die Strahlen in Abhängigkeit der Kristallstruktur der Minerale im Gestein unterschiedlich gebeugt werden. Die e…

Umweltmineralogie und Biogeochemie-Labore

Die Umweltmineralogie und Biogeochemie-Labore sind ein integrierter Laborbereich zur Untersuchung der Bildung von Natur-inspirierten und synthetischen Mineralphasen und deren Wechselwirkungen mit Nährstoffen und Schadstoffen. Diese Einrichtung ist d…