Labore für Petrophysik

Unter dem Begriff "petrophysikalische Labore" werden Labore zusammengefasst, die die physikalischen und Festigkeitseigenschaften von Gesteinen, Böden sowie deren festen und flüssigen Bestandteilen untersuchen. Im Fokus des Interesses steht in erster Linie die Abhängigkeit der physikalischen Gesteinseigenschaften von Zusammensetzung, Druck und Temperatur.

11 Ergebnisse gefunden.
Brillouin-Interferometrie

*Brillouin-Interferometer*

Die Kenntnis der elastischen Eigenschaften von Geomaterialien bei hohen P–T– Bedingungen spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Zusammensetzung des Erdinneren. Das Brillouin-Interferometer am GFZ Helmholtz-Ze…

Elektroniklabor für Untertageanwendungen

Die Entwicklung hochauflösender geophysikalischer Erkundungssysteme für Untertageanwendungen und den mobilen Einsatz im nahen Erdoberflächenbereich eröffnet viele interessante elektrotechnische Problemstellungen. Hierzu zählen u.a. die Entwicklung, …

Hochdruck- und Hochtemperatur-Synthese Labore

Für Hoch-P/Hoch-T Experimente zur Synthese stehen uns verschiedene Stempelzylinder- und Vielstempelapparaturen zur Verfügung, mit denen wir Bedingungen von der Kruste bis zum oberen Bereich des unteren Mantels simulieren können.

Das Labor für Hoc…

Labor Fluidmonitoring

Das Labor verfügt über Geräte, mit denen chemische und physikalisch-chemische Parameter in natürlichen und synthetischen geothermischen Flüssigkeiten überwacht werden können. Zum Beispiel,

*Fluid-Monitoring System „FluMo“*

Es wurde eine viels…

Labor Fluidphysik

Im Labor für Fluidphysik werden verschiedene Geräte eingesetzt, um die Eigenschaften von geothermischen Fluiden zu bestimmen: Dichte, Viskosität, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Schallgeschwindigkeit.

Labor Thermische Petrophysik

Das Labor Thermische Petrophysik bietet eine breite Spannbreite an Messmethoden hauptsächlich zu Bestimmung thermischer Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen an. Zusätzlich können mineralogische und andere petrophysikalische Parameter bestimmt w…

Labor für Erdmagnetismus in Raum und Zeit

Dieses Labor befasst sich mit der magnetostratigraphischen Altersdatierung von Paläoklimaarchiven und der Rekonstruktion erdmagnetischer Variationen in der geologischen Vergangenheit, sowie mit der Analyse magnetischer Minerale.

Dazu werden die M…

Labor für Gesteinsdeformation

*Polyaxiale Hochdruck-Prüfanlage (TrueTriax)*

Durch die Zuwendung der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB-Nr. 85053766) wurde die Anschaffung von einer Hochdruck-Hochtemperatur-3D-True-Triaxialpressen-Anlage am GFZ ermöglicht, die über d…

Labor für experimentelle Gesteinsverformung

Für Gesteinsverformungsexperimente verwenden wir verschiedene Geräte, die es ermöglichen, Sprödversuche (bei niedrigen Temperaturen) an großen Gesteinsproben (MTS-Servohydraulikpresse) und Hochtemperaturversuche (duktil) an kleinen Proben (Paterson-…

Poren- und Bruchraumlabor

Zur Charakterisierung von Poren und Klüften in Gesteinen verfügt das Labor über ein Röntgen-Computertomographie-System (Nanotom CT), ein He-Gas-Pyknometer (AccuPyc), ein Hg-Porosimeter (2000 WS) und ein Gasadsorptions-Porosimeter (TS Surfer). Darübe…

Röntgenbeugungsmethoden

Zur röntgenographischen Charakterisierung von festen Materialien stehen uns zwei Pulverdiffraktometer vom Typ STOE STADI-P zur Verfügung. Die aufgenommenen Spektren werden mit der GSAS-Software zur Rietveld Verfeinerung ausgewertet.

Zur kristallo…