Labor für Gesteinsphysik

Die Schwerpunkte unserer Forschungsarbeiten resultieren aus der zunehmenden Nutzung des unterirdischen Raums zur geothermischen Energiegewinnung/ -speicherung, zur geologischen Gasspeicherung (CO₂, H₂). Dies erfordert nicht nur die Bestimmung petrophysikalischer Zielparameter sondern bedarf einer spezifischen Abschätzung der Auswirkung von anthropogen-induzierten Fluid-Gesteinswechselwirkungen auf die langfristige Entwicklung der hydraulischen und mechanischen Eigenschaften geologischer Reservoire. Dazu führen wir Experimente unter kontrollierten Druck- und Temperaturbedingungen durch, die den in situ Bedingungen während der Reservoirnutzung entsprechen. Hierfür stehen uns verschiedene temperierbaren Druckbehälter (s.u.), ausgestattet mit entsprechender Meßsensorik, zur Verfügung, die in enger Zusammenarbeit mit der GFZ-Hochdruckwerkstatt größtenteils selbst entwickelt wurden.Die Versuchsanlagen decken verschiedene Druck- und Temperaturbereiche von 10 MPa - 140 MPa ab, wobei wir Lagerstättentemperaturen von -20 °C bis 550 °C simulieren können.

Fachspezifische Schlagworte

Kategorien

Instrumentierung

siehe Teilmodule

Beziehungen