Suchfilter


Filter löschen

Geophysik

38 Ergebnisse gefunden.
Analytik & Präpaparationslabor

Zur Lösung komplexer geodynamischer Fragestellungen nutzen wir eine große Bandbreite analytischer Methoden und Verfahrensweisen. Einige analytische Einrichtungen sind in unserer Gruppe angesiedelt, andere werden gemeinsam mit weiteren GFZ-Sektionen …

ArchKalmag14k (14.000 Jahre bis heute) - Korrelationsbasiertes Modell des Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten

Korrelationsbasiertes Modell des magnetischen Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten. ArchKalmag14k basiert auf Methoden der Bayesianischen Statistik, speziell Gaussche Prozesse und Kalman Filter, um die …

Deklinationsrechner für das Internationale Geomagnetische Referenzfeld IGRF

Mit dem Deklinationsrechner lässt sich die Deklination (Kompassmissweisung) für jeden Punkt der Erde und alle Zeiten zwischen 1900 und 2025 bestimmen. Die Berechnung beruht auf dem Internationalen Geomagnetischen Referenzfeld (IGRF), welches das im …

Experimentelle Simulation von Reservoir-Prozessen (LARS)

LARS ist ein großvolumige Versuchsapparatur, in der unter definierten p-T-Bedingungen anthropogen induzierte aber auch natürlich ablaufende Prozesse im Labor untersucht werden können. Die Sedimentprobe besitzt einen Durchmesser von 0.45m und eine L…

FLECAS-HT

FLECAS-HT ist ein einzigartiges Durchflusssystem, das die gleichzeitige Messung von Permeabilität und elektrischem Widerstand (koaxiale 4-Elektroden-Anordnung) an Gesteinszylindern mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 75 mm bei Temper…

Faseroptisches Monitoring

Optische Fasern weisen gute Eigenschaften für den Einsatz in Bohrlöchern auf, da sie auch unter extremen Umgebungsbedingungen, wie hohen Drücken und Temperaturen, oder mit stark korrosiven Medien, eingesetzt werden können, und nicht anfällig für ele…

Field Laboratory Experimental Core Analysis System

FLECAS was designed as versatile and transportable core analysis system for the investigation of consolidated and unconsolidated rocks under reservoir temperature and pressure conditions. It comprises a measuring setup for the measurement of porosit…

GEOMAGIA50 - paläomagnetische und geochronologische Daten für die letzten 50 Ka

Die GEOMAGIA50 Datenbank für archäomagnetische Daten und paläomagnetische Lava- und Sedimentdaten ist in internationaler Zusammenarbeit mit Finanzierung durch die US National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SP…

GFZ Untertagelabor "Reiche Zeche" in Freiberg

Der Einsatz von am GFZ Helmholtz Zentrum für GeoForschung entwickelten hochauflösenden geophysikalischen Erkundungssystemen für Untertageanwendungen auf Tunnelbaustellen oder in Bohrlöchern stellt hohe Anforderungen an deren Sicherheit und Funktions…

GGF100k - Modell der letzten 100.000 Jahre mit der längsten globalen Rekonstruktion der geomagnetischen Feldes

GGF100k ist ein globales Erdmagnetfeldmodell, das die letzten 100.000 Jahre abdeckt. Es ist das erste Modell, das einen globalen Überblick über die Entwicklung des Erdmagnetfeldes über einen längeren Zeitraum bietet. Das Modell basiert auf einem umf…

GONAF - Geophysikalisches Observatorium an der Nordanatolischen Verwerfungszone

GONAF ist ein kombiniertes Oberflächen- und Bohrloch-Observatorium zur Messung tektonischer Deformation (seismisch und aseismisch) entlang des Marmara-Segments der Nord-Anatolischen Verwerfungszone (NAFZ) im Nordwesten der Türkei. Dort ist ein Erdbe…

Geomagnetic Observatory St. Helena (SHE)

Das Geomagnetische Observatorium St. Helena (SHE) wurde ab 2007 aufgebaut und vom GFZ betrieben. Daten seit 2010 sind bei INTERMAGNET erhältlich.

Geomagnetisches Observatorium Niemegk (NGK)

Das Adolf-Schmidt-Observatorium für Geomagnetismus in Niemegk wird bereits seit 1992 vom GFZ betrieben. Es gehört zur [Sektion 2.3 Geomagnetismus](https://www.gfz.de/sektion/geomagnetismus/ueberblick). Das Observatorium befindet sich 50km SW von Pot…

Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck

Die Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck liegt 50 Kilometer nordöstlich von Berlin am südlichen Rand des Norddeutschen Beckens. Zwei Forschungsbohrungen erschließen Horizonte in Tiefen zwischen 3,9 und 4,4 Kilometern bei Temperaturen um 15…

HelTek - Labor für experimentelle Tektonik am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Die experimentelle Tektonik ist das Teilgebiet der Geowissenschaften, das so genannte "Analogmodelle" verwendet, die von der Natur auf das Labor herunterskaliert werden, um tektonische Prozesse "in situ" zu untersuchen. Dank neuer Materialien, Prüfm…

Hochtemperatur-Fluidleitfähigkeitszelle

Die Hochtemperatur-Fluidleitfähigkeitszelle ist eine Durchströmungsanlage, die es erlaubt, die elektrische Leitfähigkeit hochkorrosiver wässriger Fluide in Abhängigkeit von Druck und Temperatur zu bestimmen. Bisher wurde die Anlage v.a. zur Untersuc…

ICDP Internationales Kontinentales Wissenschaftliches Bohrprogramm

Das International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) ist ein multinationales Programm zur Förderung und Finanzierung der Geowissenschaften im Bereich der kontinentalen wissenschaftlichen Bohrungen. Wissenschaftliche Bohrungen sind ein wi…

IPOC - Integriertes Plattenrand Observatorium Chile

IPOC (Integrated Plate Boundary Observatory Chile) ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Forschungsinstituten, das Messinstrumente und Projekte zur Erforschung des Subduktionssystems im Norden Chiles betreibt. Ziel von IPOC …

KTB - Deutsches Kontinentales Tiefbohrprogramm in Windischeschenbach (Deutschland)

Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) war ein wissenschaftliches Bohrprojekt in der Nähe der Stadt Windischeschenbach in Bayern. Das KTB-Tiefenlabor besteht aus zwei 9,1 km und 4 km tiefen, wassergefüllten Bohrungen …

KTB Tiefenlabor

Während des KTB Bohrprojekts (1987-1995) wurden zwei tiefe Bohrlöcher gebohrt, die Vorbohrung (KTB-VB, 4 km) und die ultratiefe Hauptbohrung (KTB-HB, 9.1 km), welche nur 200 m voneinander entfernt sind. (Abb. 1) Beide Bohrungen sind nahezu vollständ…

LSMOD Modelle - Modelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten

Geomagnetische Feldmodelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten. Die LSMOD Modelle (aktuelle Version LSMOD.2) stellen die globale Entwicklung des Erdmagnetfelds für den Zeitraum vo…

Labor Fluidchemie

Im Labor für Fluidchemie werden verschiedene Geräte eingesetzt, um die chemischen Eigenschaften von geothermischen Flüssigkeiten zu bestimmen.

Labor Fluidmonitoring

Das Labor verfügt über Geräte, mit denen chemische und physikalisch-chemische Parameter in natürlichen und synthetischen geothermischen Flüssigkeiten überwacht werden können. Zum Beispiel,

*Fluid-Monitoring System „FluMo“*

Es wurde eine viels…

Labor Fluidphysik

Im Labor für Fluidphysik werden verschiedene Geräte eingesetzt, um die Eigenschaften von geothermischen Fluiden zu bestimmen: Dichte, Viskosität, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Schallgeschwindigkeit.

Labor Geoelektrik und Optoelektronik

Die Geräte für geoelektrische Messungen umfassen verschiedene Werkzeuge wie einen GeoTom, Resistivitäts-Sonden, nicht polarisierbare Sonden und Elektrodenkabel unterschiedlicher Länge für Oberflächen- und Bohrlochapplikationen. Für miniaturisierte g…

Labor Thermische Petrophysik

Das Labor Thermische Petrophysik bietet eine breite Spannbreite an Messmethoden hauptsächlich zu Bestimmung thermischer Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen an. Zusätzlich können mineralogische und andere petrophysikalische Parameter bestimmt w…

Labor für Erdmagnetismus in Raum und Zeit

Dieses Labor befasst sich mit der magnetostratigraphischen Altersdatierung von Paläoklimaarchiven und der Rekonstruktion erdmagnetischer Variationen in der geologischen Vergangenheit, sowie mit der Analyse magnetischer Minerale.

Dazu werden die M…

Labor für Gesteinsdeformation

*Polyaxiale Hochdruck-Prüfanlage (TrueTriax)*

Durch die Zuwendung der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB-Nr. 85053766) wurde die Anschaffung von einer Hochdruck-Hochtemperatur-3D-True-Triaxialpressen-Anlage am GFZ ermöglicht, die über d…

Labor für Gesteinsphysik

Die Schwerpunkte unserer Forschungsarbeiten resultieren aus der zunehmenden Nutzung des unterirdischen Raums zur geothermischen Energiegewinnung/ -speicherung, zur geologischen Gasspeicherung (CO₂, H₂). Dies erfordert nicht nur die Bestimmung petrop…

Mag.num - Modell des geomagnetischen Kernfeldes, basierend auf Satelliten- und Observatoriumsdaten

Mag.num ist die aktuelle Serie von GFZ Modellen des geomagnetischen Kernfeldes, die auf geomagnetischen Messungen der Swarm und CHAMP Satellitenmissionen, sowie auf Daten von geomagnetischen Observatorien aufbauen. Die Kugelfunktions-Koeffizienten d…

MuSPIS - Multiparameter-Langzeit-Durchströmungsanlage

Das experimentelle Ziel sind kontrollierte Laboruntersuchung der Permeabilitätsentwicklung in Langzeitdurchströmungsversuchen unter simulierten Druck- und Temperatur-Bedingungen.

Dafür erfolgt die Durchführung der Experimente in zwei Multiparamet…

OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms

Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…

Permeameter

Einer der wichtigsten Reservoirparameter ist die Permeabilität, die die Fähigkeit einer Flüssigkeit definiert, durch ein poröses Medium zu fließen. In unseren Laboren stehen verschiedene Aufbauten zur Verfügung, um die Permeabilität bei verschiedene…

SHEEC 1900-2006 - Der europäische SHARE-Erdbebenkatalog für den Zeitraum 1900 - 2006

Der SHARE Erdbebenkatalog für Europa (SHEEC) 1900-2006 wurde im Rahmen eines unabhängigen Projektes vom GFZ Potsdam zusammengestellt. Er stellt einen zeitlichen und räumlichen Auszug aus dem "Europäisch-Mediterranen Erdbebenkatalog" (EMEC - European…

System für experimentelle Petrophysik - SEPP

Die Messung der physikalischen Eigenschaften von Gesteinen unter simulierten *in-situ*-Bedingungen im Labor ist entscheidend für eine umfassende Charakterisierung natürlicher geologischer Reservoire. Die Langzeitdurchströmungsapparatur SEPP besteht …

WSM - Weltkarte der tektonischen Spannungen

Die Weltkarte der tektonischen Spannungen (World Stress Map - WSM) ist eine globale Zusammenstellung von Informationen zum heutigen krustalen Spannungsfeld, das seit 2009 am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in der Sektion 2.6 Erdbebengefährdun…

WSM CASMO - Eine Stresskarte online erstellen

CASMO ist die Online-Schnittstelle zur Erstellung benutzerspezifischer Spannungskarten aus der WSM-Datenbankversion zusammen mit Ihren eigenen Spannungsdatensätzen. Die Spannungskarten werden in hoher Qualität (Postscript-, jpg-, png- oder pdf-Datei…

mDIS – mobile Drilling Information System

Das mobile Drilling Information System (mDIS) ist eine vom International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) entwickelte und bereitgestellte Datenbankanwendung zur Erfassung und Pflege von Metadaten über geologische Bohrkerne und Proben, …