UAV Pool
Kontakt:
Web:
Infrastrukturzugehörigkeit:
Unbemannte Fluggeräte, auch als UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) oder Drohnen bezeichnet, nehmen gegenwärtig in ihrer Bedeutung für die Geoforschung stark zu. Das gilt in besonderem Maße für die Fernerkundung, wo sie die klassischen Plattformen, wie Flugzeuge und Satelliten, durch ihre Vorteile in puncto Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit, Flexibilität und Auflösung ergänzen und damit ein ganzes Feld neuer Möglichkeiten eröffnen.
Entsprechend bedeutsam ordnen sich die aktuell 10 wissenschaftlich genutzten UAVs der Sektion Fernerkundung und Geoinformatik in deren Infrastruktur ein. Sie werden durch weitere UAVs ergänzt, die in Kooperation mit anderen Sektionen eingesetzt werden. Neben einige kleineren Drohnen, die darüber hinaus für die ebenfalls sehr wichtigen Aufgaben von Ausbildung und Training genutzt werden, handelt es sich um folgende Fluggeräte, Sensorsysteme und typischen Anwendungen.
Verschiedene anwendungsspezifische UAV-Eigenkonstruktionen der GFZ-Geodäsie-Werkstatt werden mit einer Optris PI450 Thermal- oder einer MicaSense RedEdge-M Multispektralkamera beispielsweise für Projekte zu den Folgen von Hitzestress auf Vegetation und Boden oder zur Detektion von Plastik in der Umwelt genutzt. Mehrere Quadrocopter der DJI Phantom-Familie sind vor allem für Photogrammetrie-Aufgaben in der Untersuchung und Bewertung von Geo-Gefahren und zur Vegetationskartierung im Rahmen umfangreicherer Projekte im Einsatz. Dabei werden neben moderner Photogrammetrie-Software (Pix4Dmapper und Agisoft PhotoScan) selbst entwickelte Maschinenlernverfahren zur Auswertung der Daten angewendet.
Fachspezifische Schlagworte
Kategorien
Instrumentierung
Instrumente
-
Hyperspectral Camera
-
Octocopter