Suchfilter
Filter löschen
-
- GFZ
- Department 1 Geodäsie
- Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld
- Sektion 1.4 Fernerkundung und Geoinformatik
- Department 2 Geophysik
- Sektion 2.1 Erdbeben- und Vulkanphysik
- Sektion 2.2 Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
- Department 4 Geosysteme
- Sektion 4.1 Dynamik der Lithosphäre
- Sektion 4.2 Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren
- Sektion 4.4 Hydrologie
- Sektion 4.6 Geomorphologie
-
- Laborspezifische Schlagworte
- Analytische Methoden
- In Situ/Laboratory Instruments
- Spectrometers/Radiometers
- X-Ray Fluorescence Spectroscopy
- Fourier Transform Infrared Spectroscopy
- Earth Remote Sensing Instruments
- Passive Remote Sensing
- Spectroradiometry
- Photon/Optical Detectors
- UV-VIS-NIR Spectrophotometry
- Biogeowissenschaften
- Fernerkundung
- GNSS
- Geowissenschaften
- Hydrologie
- Hyperspektrale Fernerkundung
- Informatik
- Radio Science
Sektion 1.4 Fernerkundung und Geoinformatik
EnMAP - Scientific support of the hyperspectral satellite mission
EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die die Erdoberfläche weltweit überwacht und charakterisiert. Das Hauptziel von EnMAP ist es, genaue diagnostische Informationen über den Zustand …
TERENO NE - Nordostdeutsches Tieflandobservatorium
Das Nordostdeutsche Tieflandobservatorium (TERENO-Nordost) ist Teil des interdisziplinären Langzeit-Forschungsnetzwerks Terrestrische Umweltobservatorien - TERENO) der Helmholtz-Gemeinschaft. TERENO-Nordost repräsentiert typische Landschaften in Deu…