Sektion 1.4 Fernerkundung und Geoinformatik

6 Ergebnisse gefunden.
EnMAP - Scientific support of the hyperspectral satellite mission

EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die die Erdoberfläche weltweit überwacht und charakterisiert. Das Hauptziel von EnMAP ist es, genaue diagnostische Informationen über den Zustand …

Erdsystemobservatorien (Regionale Observatorien)

Unsere Observatorien stellen ein Schlüsselwerkzeug für das Verständnis des Systems Erde dar. Durch die Verknüpfung von Messprogrammen und Observatorien gelingt es, sämtliche Skalen – vom mikroskopischen Bereich bis zum Planeten als Ganzem – zu beoba…

Radiance Light Trends

Radiance Light Trends ist eine GIS-Webanwendung zur schnellen Anzeige von Informationen über Strahlungstrends an einem bestimmten Ort (online verfügbar unter https://lighttrends.lightpollutionmap.info). Sie verwendet Daten von zwei Satellitensysteme…

Spektrallabor

Das GFZ-Spektroskopielabor unterstützt Fortschritte in der optischen und thermischen Fernerkundung bei der Definition neuer Sensoren für weltraumgestützte Missionen, bei der Entwicklung von Methoden zur verbesserten Charakterisierung von Oberflächen…

TERENO NE - Nordostdeutsches Tieflandobservatorium

Das Nordostdeutsche Tieflandobservatorium (TERENO-Nordost) ist Teil des interdisziplinären Langzeit-Forschungsnetzwerks Terrestrische Umweltobservatorien - TERENO) der Helmholtz-Gemeinschaft. TERENO-Nordost repräsentiert typische Landschaften in Deu…

UAV Pool

Unbemannte Fluggeräte, auch als UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) oder Drohnen bezeichnet, nehmen gegenwärtig in ihrer Bedeutung für die Geoforschung stark zu. Das gilt in besonderem Maße für die Fernerkundung, wo sie die klassischen Plattformen, wie …