Sektion 3.3 Geochemie der Erdoberfläche

12 Ergebnisse gefunden.
HELGES – Element2 | Hochauflösende Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

Das Thermo Scientific Element 2 ist ein hochempfindliches, hochauflösendes Sektorfeld-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma. Führen Sie genaue und zuverlässige quantitative Multi-Element-Analysen im Spurenbereich durch, mit höchster Emp…

HELGES – Helmholtz-Laboratorium für die Geochemie der Erdoberfläche

Im HELGES-Labor werden Probenvorbereitungen und Messungen von kosmogenen Nukliden (¹⁰Be, ²⁶Al) und stabilen Isotopen von Metallen und Metalloiden (derzeit Li, Mg, Si, Fe, Sr, B) in geologischen und umweltbezogenen Probenmaterialien wie Sedimenten, G…

HELGES – Iridium Strip Heater

Ein Iridium strip heater ist ein spezielles Heizgerät, das Iridium verwendet, welches einen hohen Schmelzpunkt, Korrosionsbeständigkeit und eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit aufweist. In den HELGES-Labors wird der Iridium strip heater ve…

HELGES – Mineralsortierer

Der Mineralsortierer eignet sich zur Mineralseparation von Sediment, bei dem die zu trennenden Mineralien sich durch Helligkeit und Farbe unterscheiden. Nach vorangegangener Siebung wird das trockene Sediment bis zu einer Korngröße von max. 1 mm Dur…

HELGES – Neptune | Multikollektor-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (MC-ICP-MS)

Die Hauptanwendung des Neptune MC-ICP-Massenspektrometers ist die Analyse der stabilen und radiogenen Isotopenverhältnisse von Elementen, die aus einer Vielzahl von geologischen Materialien gereinigt wurden, darunter Gestein, Böden, Pflanzen, Wasser…

HELGES – Proben-Aufschlusssystem

Unser Labor ist mit einem der neusten Probenaufschlusssysteme ausgestattet. Die Multiwave kann Proben aller Art aufschließen - beispielsweise Lebensmittel-, Umwelt-, pharmazeutische-, und natürlich auch geologische Proben. Die Proben können bei bis …

HELGES – Probenvorbereitungslabore

In unseren Probenvorbereitungslaboren werden Proben unterschiedlichster Art vorbehandelt. Meist werden Proben zunächst getrocknet, gesiebt oder aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften in einen Magnetabscheider in magnetische oder unmagnetische Bes…

HELGES – Reinraumlabor für kosmogene Nuklide

Innerhalb von HELGES stehen uns mehr als 100 m² Clean-Lab-Laborfläche für die Trennung meteorischer und terrestrischer kosmogener Nuklide zur Verfügung. Wir präparieren ein breites Spektrum an Probensubstraten für meteorische kosmogene Nuklide (z. B…

HELGES – Reinraumlabor für stabile Metall(oid)isotope

Innerhalb von HELGES verfügen wir über ein metallfreies Reinraumlabor der Klasse ISO 6, das ausschließlich der Geochemie von blankempfindlichen (Halb-)Metallen gewidmet ist. Mehrere Laminar-Flow-Boxen der Klasse ISO 4 werden für die Probenaufbereitu…

HELGES – UV Femtosekunden Laserablation

Das UV Femtosekunden Laserablationslabor im HELGES ist eine hochmoderne Einrichtung zur *in situ* Analyse von Isotopenverhältnissen und Elementkonzentrationen in einem breiten Spektrum fester geologischer und umweltrelevanter Materialien (Gesteine, …

HELGES – Varian & Spectro | Induktiv Gekoppelte Plasma Optischer Emissions-Spektrometer (ICP-OES)

Das ICP-OES (Induktiv Gekoppelte Plasma Optischer Emissions-Spektrometer) erlaubt die simultane Messung und Quantifizierung der meisten Elemente über einen sehr breiten Konzentrationsbereich von wenigen ng/kg (ppb, parts per billion) bis hin zu eini…

HELGES – iCAP Q | Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (Q-ICP-MS)

Für die Analyse von Elementkonzentrationen in einem breiten Spektrum verschiedener Materialien stehen 2 Q-ICP-MS (iCAP Q von Thermo) zur Verfügung. Neben der Analyse von Lösungen am Q-ICP-MS (oder Festkörpern nach Säureaufschluss) kann alternativ ei…