Bohrlochgeophysik

4 Ergebnisse gefunden.
Elektroniklabor für Untertageanwendungen

Die Entwicklung hochauflösender geophysikalischer Erkundungssysteme für Untertageanwendungen und den mobilen Einsatz im nahen Erdoberflächenbereich eröffnet viele interessante elektrotechnische Problemstellungen. Hierzu zählen u.a. die Entwicklung, …

Faseroptisches Monitoring

Optische Fasern weisen gute Eigenschaften für den Einsatz in Bohrlöchern auf, da sie auch unter extremen Umgebungsbedingungen, wie hohen Drücken und Temperaturen, oder mit stark korrosiven Medien, eingesetzt werden können, und nicht anfällig für ele…

GFZ Untertagelabor "Reiche Zeche" in Freiberg

Der Einsatz von am GFZ Helmholtz Zentrum für GeoForschung entwickelten hochauflösenden geophysikalischen Erkundungssystemen für Untertageanwendungen auf Tunnelbaustellen oder in Bohrlöchern stellt hohe Anforderungen an deren Sicherheit und Funktions…

KTB - Deutsches Kontinentales Tiefbohrprogramm in Windischeschenbach (Deutschland)

Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) war ein wissenschaftliches Bohrprojekt in der Nähe der Stadt Windischeschenbach in Bayern. Das KTB-Tiefenlabor besteht aus zwei 9,1 km und 4 km tiefen, wassergefüllten Bohrungen …