Tephrochronologisches Labor
Kontakt:
Web:
Infrastrukturzugehörigkeit:
Tephra (griechisch für Asche) wird für Materialien verwendet, die von einem Vulkan in die Atmosphäre ausgeschleudert werden (Pyroklasten), nämlich Blöcke und Bomben (>64mm), sowie leichteres Material wie Bimsstein und Asche (<2mm). Mit wachsender Entfernung von einem Vulkan werden die Tephraablagerungen feinkörniger und weniger mächtig, da kleine Partikel länger in der Schwebe bleiben können und somit später aus der Atmosphäre herabfallen. Die Transportwege können tausende Kilometer betragen. Die feinsten Aschepartikel werden als Kryptotephra (mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Tephra) bezeichnet.
Im Labor für Tephrenanalytik werden aus Seesedimentkernen entnommene Proben zur Identifikation und geochemischen Analyse einzelner Kryptotephren (Glaspartikel) aufbereitet. Identifizierte Kryptotephren sind Voraussetzung zur Erstellung einer Tephrenchronolgie, welche die unabhängige Datierung unserer Paläoklima- und Umweltarchive erlaubt.
Ausgewählte Infrastrukturen
Fachspezifische Schlagworte
Kategorien
Instrumentierung
Laboratory instrumentation
Instrumente
-
Heavy Liquid Separation Line
-
Shaker
-
Sieve
-
Binocular
A pair of identical or mirror-symmetrical telescopes mounted side-by-side and aligned to point accurately in the same direction, allowing the viewer to use both eyes (binocular vision) when viewing distant objects. Most are sized to be held using both hands, although sizes vary widely from opera glasses to large pedestal mounted military models. (Source: Global Change Master Directory (GCMD). 2023. GCMD Keywords, Version 16.3. Greenbelt, MD: Earth Science Data and Information System, Earth Science Projects pision, Goddard Space Flight Center (GSFC) National Aeronautics and Space Administration (NASA). URL (GCMD Keyword Forum Page): https://forum.earthdata.nasa.gov/app.php/tag/GCMD+Keywords)
Links
Schlüsselpublikation
- Neugebauer, I., Müller, D., Schwab, M. J., Blockley, S., Lane, C. S., Wulf, S., Appelt, O., Brauer, A. (2021): Cryptotephras in the Lateglacial ICDP Dead Sea sediment record and their implications for chronology. - Boreas, 50, 3, 844-861.
- Neugebauer, I., et al. (2017): Implications of S1 tephra findings in Dead Sea and Tayma palaeolake sediments for marine reservoir age estimation and palaeoclimate synchronisation. - Quaternary Science Reviews, 170, 269-275.
Beziehungen
- steht in Zusammenhang mit