Suchfilter


Filter löschen

Sektion 4.6 Geomorphologie

14 Ergebnisse gefunden.
Dendroklimatologisches Labor

Das Dendroklimatologielabor dient der Rekonstruktion der zeitlich-räumlichen Klima- und Umweltdynamik der Vergangenheit mittels verschiedener Analysen an Jahresringen von Bäumen.

Ziele:

- Rekonstruktion der zeitlich-räumlichen Klima- und Umw…

Dünnschliffpräparationslabor

Dieses Labor ist spezialisiert auf die Herstellung von Dünnschliffen von weichen und unverfestigten lakustrinen und marinen Sedimenten, Böden sowie hygroskopischen Sedimentproben wie Salzen und Tonen und Gefrierkernen (Spezialisierung Sektion 4.3) s…

Erdsystemobservatorien (Regionale Observatorien)

Unsere Observatorien stellen ein Schlüsselwerkzeug für das Verständnis des Systems Erde dar. Durch die Verknüpfung von Messprogrammen und Observatorien gelingt es, sämtliche Skalen – vom mikroskopischen Bereich bis zum Planeten als Ganzem – zu beoba…

Mikroskopielabor

Das Mikroskopielabor ist auf die sedimentologische, petrografische und Mikrofaziesanalyse verschiedenster abgedeckter und unabgedeckter Präparate im Durch- und Auflicht spezialisiert.

Mineral Separationslabor

The Mineral Separation laboratory is designed for performing chemical cleaning and purification of minerals. The fume hood in the lab is suitable for using hydrofluoric acid, in addition to other more commonly used acids. Four hot-dog rollers that s…

Organisches Oberflächengeochemie Labor (OSGLab)

Im organischen Oberflächengeochemie Labor (OSGLab) der Sektion Geomorphologie dienen kleinste Moleküle und Isotope als Schlüssel zur Vergangenheit. Im OSGLab erforschen wir insbesondere die regionalen Unterschiede der Ursachen und Auswirkungen verga…

Physikalisches Experimentallabor

Im physikalischen Labor führen wir Experimente zum Studium der Interaktion von Sediment und Wasser aus. Wir messen außerdem die rheologischen Eigenschaften von Sediment und bereiten Proben für weitere Analysen in den anderen Laboren auf. Im Einzelne…

RFA Element-Scanning Labor

Das Labor für RFA (Röntgenfluoreszenz)-Element-Scanning konzentriert sich auf zerstörungsfreie und kontinuierliche Kernanalysen. Diese Analysen ermöglichen eine detaillierte geochemische Charakterisierung kompletter Sedimentkerne bis hin zu einzelne…

Sedimentlabor (SedLab)

Im SedLab analysieren wir die physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzung von Sedimenten. Wir messen die gesamte Bandbreite der Korngrößenverteilung von wenigen Nanometern bis zu Zentimetern und bestimmen die Form jedes einzelnen Partikels. Die…

Stabile Isotope Labor für Sedimente und Wasser

In den Laboren für stabile Isotope in Sedimenten und Wasser werden die Isotopen-Verhältnisse der leichten Elemente Stickstoff (N), Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) in kontinentalen Geoarchiven wie z.B. Seesedimenten und Speleothemen sowie Sauersto…

TERENO NE - Nordostdeutsches Tieflandobservatorium

Das Nordostdeutsche Tieflandobservatorium (TERENO-Nordost) ist Teil des interdisziplinären Langzeit-Forschungsnetzwerks Terrestrische Umweltobservatorien - TERENO) der Helmholtz-Gemeinschaft. TERENO-Nordost repräsentiert typische Landschaften in Deu…

TESO - Taroko Earth Surface Observatory

Das Observatorium wurde zur Langzeitüberwachung von Erdoberflächenprozessen, festen, gelösten und gasförmigen Stoffströmen sowie biogeochemischen Kreisläufen und deren Treibern entworfen und erstreckt sich über eine aktive Berglandschaft vom Gebirgs…

Tephrochronologisches Labor

Tephra (griechisch für Asche) wird für Materialien verwendet, die von einem Vulkan in die Atmosphäre ausgeschleudert werden (Pyroklasten), nämlich Blöcke und Bomben (>64mm), sowie leichteres Material wie Bimsstein und Asche (<2mm). Mit wachsender En…

VARDA - Varved Sediments Database

Die Varved Sediments Database (VARDA) bietet standardisierte Proxy-Datensätze aus jährlich aufgelösten Seearchiven. Alle Proxy-Datensätze bieten eine vollständige Quantifizierung der Altersunsicherheit durch modernste Alters-Tiefen-Modellierungsrout…