GE Seismisches Netzwerk - GEOFON Globales Seismisches Netzwerk
Kontakt:
Web:
Infrastrukturzugehörigkeit:
Im Jahr 2018 besteht das globale seismische Netzwerk GEOFON aus mehr als 80 aktiven qualitativ hochwertigen Stationen mit Echtzeit-Datenerfassung. Durch die Bereitstellung nützlicher Daten für nahezu globalen und regionalen seismologischen Forschungsprojekt im GFZ und der breiteren seismologischen Community spielt das Netzwerk eine führende Rolle in der globalen Echtzeit-Seismologie. Das GEOFON wird gemeinsam mit mehr 50 internationalen Partnern und Stationen auf allen Kontinenten betrieben, wenngleich eine große Konzentration von Stationen in Europa, der Mittelmeerregion und im indischen Ozean vorliegt. Alle Daten werden ohne Beschränkung in Echtzeit mit einem minimalen Zeitversatz bereitgestellt und sind im Archiv unter Verwendung des wohlbekannten Netzwerkcodes GE von den Daten ersten, 1993 aufgestellten Station an bis heute zugänglich. Viele verschiedene Kommunikationswege (VSAT, BGAN, UMTS, DSL, etc.) finden Anwendung.
Ausgewählte Infrastrukturen
Datentypen
Fachspezifische Schlagworte
Kategorien
Instrumentierung
Alle Stationen sind mit Breitbandsensoren (in der Regel STS-2) ausgestattet, die eine Auflösung des gesamten seismischen Spektrums von kleinen lokalen Erdbeben mit hoher Frequenz bis hin zu den größten globalen Erdbeben ermöglichen.
Links
Datenzugang über
Zusätzliche Informationen
Erdbeben-Seismologie; seismische Wellenformen