Globale Messnetze

Unsere globalen Messnetze stellen ein Schlüsselwerkzeug für das Verständnis des Systems Erde dar. Dabei möchten wir unter andere Naturgefahren erkennen und analysieren und Auswirkungen des globalen Klimawandels beobachten. Die globalen Messnetze sind Module der Modular Earth Science Infrastructure (MESI).

13 Ergebnisse gefunden.
GE Seismisches Netzwerk - GEOFON Globales Seismisches Netzwerk

Im Jahr 2018 besteht das globale seismische Netzwerk GEOFON aus mehr als 80 aktiven qualitativ hochwertigen Stationen mit Echtzeit-Datenerfassung. Durch die Bereitstellung nützlicher Daten für nahezu globalen und regionalen seismologischen Forschung…

GNSS Stationsnetzwerk

Seit Anfang der 1990er Jahre betreibt das GFZ ein globales GNSS-Stationsnetz mit derzeit ca. 70 Stationen zur präzisen Bestimmung der Satellitenuhr & Umlaufbahn, zur Realisierung des terrestrischen Bezugsrahmens, zu Radio-Okkultationsmessungen oder …

Geomagnetic Observatory St. Helena (SHE)

Das Geomagnetische Observatorium St. Helena (SHE) wurde ab 2007 aufgebaut und vom GFZ betrieben. Daten seit 2010 sind bei INTERMAGNET erhältlich.

Geomagnetisches Observatorium Niemegk (NGK)

Das Adolf-Schmidt-Observatorium für Geomagnetismus in Niemegk wird bereits seit 1992 vom GFZ betrieben. Es gehört zur [Sektion 2.3 Geomagnetismus](https://www.gfz.de/sektion/geomagnetismus/ueberblick). Das Observatorium befindet sich 50km SW von Pot…

Geomagnetisches Observatorium Santa Maria (SMA)

Das Geomagnetische Observatorium Santa Maria (Azoren) wird seit 2010 vom GFZ betrieben und befindet sich momentan im Aufbau.

Geomagnetisches Observatorium Tristan da Cunha (TDC)

Das Geomagnetische Observatorium Tristan da Cunha wurde im Oktober 2009 eröffnet und wird vom GFZ betrieben. Das Observatorium ist Mitglied des INTERMAGNET-programms.

Geomagnetisches Observatorium Wingst (WNG)

Seit dem Jahr 2004 wird das Erdmagnetische Observatorium Wingst (WNG) als Außenstation des Adolf-Schmidt-Observatorium Niemegk vom GFZ betrieben. Wingst ist Mitglied des INTERMAGNET Programms.

HELGOG - Helgoland Gravimetric Observatory Germany

Das Helgoland Gravimetric Observatory Germany (HELGOG) wurde im März 2020 im Keller der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred Wegener Instituts AWI, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Betrieb genommen. Die wesentliche Ziel…

IGS - Internationaler GNSS Service

Der Internationale GNSS-Dienst (IGS) ist ein Dienst der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG). Er stellt der wissenschaftlichen Gemeinschaft und darüber hinaus Global Navigation Satellite Systems (GNSS) Daten und Produkte von höchster Quali…

INTERMAGNET

Intermagnet ist ein internationales Programm zur Bereitstellung von qualitätskontrollierten geomagnetischen Observatoriumsdaten über eine Webseite und einen FTP-Server. Die Daten werden auch echtzeitnah zur Verfügung gestellt. Die INTERMAGNET-Observ…

Permanente magnetotellurische Referenz-Station in Wittstock, Deutschland

Als Quellen für die [magnetotellurische (MT) Methode](https://www.gfz.de/sektion/geophysikalische-abbildung-des-untergrunds/themen/methoden-em) dienen natülich auftretende Variationen der elektromagnetischen Felder. Durch solare Aktivität in der Ion…

SAGOS - South African Geodynamic Observatory Sutherland

Das South African Geodynamic Observatory Sutherland (SAGOS) des GFZ wurde zwischen 1998 und 2000 eingerichtet und beruht auf einem 1998 zwischen dem GFZ und der National Research Foundation (NRF) South Africa unterzeichneten Kooperationsvertrag. Das…

ZUGOG - Zugspitze Geodynamic Observatory

Das Zugspitze Geodynamic Observatory Germany (ZUGOG) wurde im September 2018 auf dem Gipfel der Zugspitze in den Europäischen Alpen in Betrieb genommen. Die wesentlichen Zielsetzungen sind zum einen die Validierung und Kalibrierung der Satellitenmis…