Suchfilter
Filter löschen
-
- GFZ
- Department 1 Geodäsie
- Sektion 1.1 Geodätische Weltraumverfahren
- Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld
- Department 2 Geophysik
- Sektion 2.2 Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
- Sektion 2.3 Geomagnetismus
- Sektion 2.4 Seismologie
- Department 4 Geosysteme
- Sektion 4.4 Hydrologie
- Department 5 Geoinformation
- Sektion 5.1 Daten- und Informationsmanagement
-
- Daten zum Erdmagnetfeld
- Elektromagnetische Daten
- Finale Produkte
- Geomagnetischer Index
- Kontinuierliche GNSS Daten
- Korrekturen der Satellitenuhren
- Magnetische Daten
- Magnetotellurische Daten
- Parameter der Erdrotation
- Passive seismologische Daten
- Präzise Stationskoordinaten
- Rapide Produkte
- Raw Gravity and Local Pressure Records and Products
- Satellitenumlaufbahnen
- Ultra-rapide Produkte
- Verarbeitete GPS Produkte
Globale Messnetze

Unsere globalen Messnetze stellen ein Schlüsselwerkzeug für das Verständnis des Systems Erde dar. Dabei möchten wir unter andere Naturgefahren erkennen und analysieren und Auswirkungen des globalen Klimawandels beobachten. Die globalen Messnetze sind Module der Modular Earth Science Infrastructure (MESI).
GE Seismisches Netzwerk - GEOFON Globales Seismisches Netzwerk
Im Jahr 2018 besteht das globale seismische Netzwerk GEOFON aus mehr als 80 aktiven qualitativ hochwertigen Stationen mit Echtzeit-Datenerfassung. Durch die Bereitstellung nützlicher Daten für nahezu globalen und regionalen seismologischen Forschung…
HELGOG - Helgoland Gravimetric Observatory Germany
Das Helgoland Gravimetric Observatory Germany (HELGOG) wurde im März 2020 im Keller der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred Wegener Instituts AWI, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Betrieb genommen. Die wesentliche Ziel…
Permanente magnetotellurische Referenz-Station in Wittstock, Deutschland
Als Quellen für die [magnetotellurische (MT) Methode](https://www.gfz.de/sektion/geophysikalische-abbildung-des-untergrunds/themen/methoden-em) dienen natülich auftretende Variationen der elektromagnetischen Felder. Durch solare Aktivität in der Ion…
SAGOS - South African Geodynamic Observatory Sutherland
Das South African Geodynamic Observatory Sutherland (SAGOS) des GFZ wurde zwischen 1998 und 2000 eingerichtet und beruht auf einem 1998 zwischen dem GFZ und der National Research Foundation (NRF) South Africa unterzeichneten Kooperationsvertrag. Das…