Suchfilter
Filter löschen
-
- GFZ
- Department 1 Geodäsie
- Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld
- Department 2 Geophysik
- Sektion 2.1 Erdbeben- und Vulkanphysik
- Sektion 2.2 Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
- Sektion 2.4 Seismologie
- Sektion 2.6 Erdbebengefährdung und dynamische Risiken
- Department 4 Geosysteme
- Sektion 4.1 Dynamik der Lithosphäre
- Sektion 4.2 Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren
-
- Laborspezifische Schlagworte
- Analytische Methoden
- Computational Methods
- Visualization Methods
- Visualization
- Aktiv seismische Messungen
- Elektromagnetik
- Geodäsie und Schwerkraft
- Geologie
- Geophysik
- Hydrologie
- Magnetotellurik
- Meteorologie
- Naturgefahren
- Seismische Gefährdung
- Seismologie
- Tektonophysik
- Vulkanologie
- Tektonik
- Digital Image Correlation Techniques
- Particle Image Velocimetry
Seismologie
CENEC 2008 - Mw-basierter Erdbebenkatalog für Mittel-, Nord- und Nordwesteuropa
Der vereinheitlichte Erdbebenkatalog für Zentral-, Nord- und Nordwesteuropa: Grünthal et al. (2009) veröffentlichten einen Katalog für Zentral-, Nord- und Nordwesteuropa mit einer vereinheitlichten Momentmagnitude Mw für Ereignisse mit Mw ≥ 3.5 für …
CVO - Observatorium für mitteleuropäische Vulkanprovinzen
Das primäre wissenschaftliches Ziel des Observatoriums ist es, die Prozesse in transkrustalen Magmasystemen unter verteilten Intraplatten-Vulkanfeldern besser zu verstehen und abzubilden, und die davon ausgehende vulkanische Gefährdung ebenso wie di…
DEPAS - Deutscher Instrumentenpool für Amphibien-Seismologie
Innerhalb des "Deutschen Geräte-Pools für amphibische Seismologie" (DEPAS) werden seismologische Landstationen (Rekorder und Breitband-Seismometer) und Ozeanboden-Stationen für den bevorzugten Einsatz in amphibischen Projekten bereitgestellt. Das GF…
EMEC – EMEC Erdbebenkatalog (Version 2021 und frühere Versionen)
Dieser Katalog (Lammers, Steffi et al., 2023) ist die erweiterte Version des "The European-Mediterranean Earthquake Catalogue (EMEC) for the last millennium" (Grünthal und Wahlström, 2012, 2012a). Es handelt sich um einen Erdbebenkatalog für tektoni…
GE Seismisches Netzwerk - GEOFON Globales Seismisches Netzwerk
Im Jahr 2018 besteht das globale seismische Netzwerk GEOFON aus mehr als 80 aktiven qualitativ hochwertigen Stationen mit Echtzeit-Datenerfassung. Durch die Bereitstellung nützlicher Daten für nahezu globalen und regionalen seismologischen Forschung…
GIPP - Geophysikalischer Instrumentenpool Potsdam
Der "Geophysikalische Gerätepool" (Geophysical Instrument Pool Potsdam, GIPP) stellt seismische, magnetotellurische und geodätische Geräte und Sensoren für Projekte von GFZ Gruppen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Er…
GONAF - Geophysikalisches Observatorium an der Nordanatolischen Verwerfungszone
GONAF ist ein kombiniertes Oberflächen- und Bohrloch-Observatorium zur Messung tektonischer Deformation (seismisch und aseismisch) entlang des Marmara-Segments der Nord-Anatolischen Verwerfungszone (NAFZ) im Nordwesten der Türkei. Dort ist ein Erdbe…
GSHAP - Globales online Portal für Karten der seismischen Gefährdung
Online-Service zur Generierung und zum Herunterladen interaktiv konfigurierter Ausschnitte aus der GSHAP-Weltkarte der Erdbebengefährdung - GSHAP steht für Global Seismic Hazard Assessment Program (Globales Programm zur seismischen Gefährdungsabsch…
IPOC - Integriertes Plattenrand Observatorium Chile
IPOC (Integrated Plate Boundary Observatory Chile) ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Forschungsinstituten, das Messinstrumente und Projekte zur Erforschung des Subduktionssystems im Norden Chiles betreibt. Ziel von IPOC …
SHEEC 1900-2006 - Der europäische SHARE-Erdbebenkatalog für den Zeitraum 1900 - 2006
Der SHARE Erdbebenkatalog für Europa (SHEEC) 1900-2006 wurde im Rahmen eines unabhängigen Projektes vom GFZ Potsdam zusammengestellt. Er stellt einen zeitlichen und räumlichen Auszug aus dem "Europäisch-Mediterranen Erdbebenkatalog" (EMEC - European…
SMARTIES - Überkritische Fluide und Erkundung von Magma für transformative isländische Energielösungen
In der Erkenntnis, dass die Erkundung und Nutzung von magmatischen und geothermischen Reservoiren viele Disziplinen umfasst, besteht die Aufgabe von 'SMARTIES' (Supercritical fluids and MAgma Reconnaissance for Transformative Iceland Energy Solution…