GEOFON

Das GEOFON-Programm besteht aus einem weltumspannenden seismischen Netzwerk (GE Netzwerk), einem seismologischen Datenzentrum (GEOFON_DC) und einem globalen Erdbebenüberwachungssystem (GEOFON EQinfo). Diese drei Säulen sind Teil der MESI Forschungsinfrastruktur des GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung, das auf die Unterstützung der Forschung in der Seismologie abzielt. GEOFON bietet seismische Echtzeit-Daten, Zugriff auf eigene und externe Daten in unserem Archiv ebenso wie schnelle und weltweite Erdbebeninformationen. Die Softwareentwicklung kann als viertes Modul von GEOFON betrachtet werden. Zu der für die Community bereitgestellten Software gehört unter anderem das SeisComp3-Paket, das wir für alle Vorgänge nutzen. Datenservices, Produkte und Software, die von GEOFON frei verteilt werden, werden von Hunderten von Usern:innen und Datenzentren weltweit genutzt.
GE Seismisches Netzwerk - GEOFON Globales Seismisches Netzwerk
Im Jahr 2018 besteht das globale seismische Netzwerk GEOFON aus mehr als 80 aktiven qualitativ hochwertigen Stationen mit Echtzeit-Datenerfassung. Durch die Bereitstellung nützlicher Daten für nahezu globalen und regionalen seismologischen Forschung…
GEOFON Eqinfo - GEOFON Globales Erdbebenüberwachungssystem und seismischer Monitor
Alle Echtzeitdatenströme der GEOFON-Stationen sowie rund 900 weitere Echtzeitstationen internationaler Partner werden zur schnellen automatischen Standortbestimmung aller weltweit registrierten Erdbeben und der meisten regionalen Beben verwendet. Di…
GIPP - Geophysikalischer Instrumentenpool Potsdam
Der "Geophysikalische Gerätepool" (Geophysical Instrument Pool Potsdam, GIPP) stellt seismische, magnetotellurische und geodätische Geräte und Sensoren für Projekte von GFZ Gruppen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Er…