Suchfilter
Filter löschen
-
- GFZ
- Department 1 Geodäsie
- Sektion 1.1 Geodätische Weltraumverfahren
- Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld
- Sektion 1.3 Erdsystem-Modellierung
- Sektion 1.5 Weltraumphysik und Weltraumwetter
- Department 2 Geophysik
- Sektion 2.3 Geomagnetismus
- Department 5 Geoinformation
- Sektion 5.1 Daten- und Informationsmanagement
-
- Laborspezifische Schlagworte
- Analytische Methoden
- In Situ/Laboratory Instruments
- Material Properties
- Demagnetization
- Remanent Magnetization
- Magnetic Susceptibility
- Mass-Specific Magnetic Susceptibility
- Coercivity
- Curie Temperature Analysis
- Magnetic Hysteresis Analysis
- Magnetization
- Sample Preparation
- Magnetic Extraction
- Archäomagnetik
- Erdsystemmodellierung
- GNSS
- Geodäsie und Schwerkraft
- Geomagnetik
- Geomagnetismus und Paläomagnetismus
- Geophysik
- Gravimetrie
- Paläomagnetik
- Weltraumwetter
- Paläogeowissenschaften
- Paleogeoscience
-
- Beobachtungsdaten und abgeleitete Produkte für die globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS)
- Daten zum Erdmagnetfeld
- Elektrische Daten
- Elektromagnetische Daten
- Finale Produkte
- Geomagnetische Feldmodelle
- Geomagnetischer Index
- Kontinuierliche GNSS Daten
- Kontinuierliche GNSS Produkte
- Magnetische Daten
- Modell
- Parameter der Erdrotation
- Rapide Produkte
- Satellitendaten
- Satellitenumlaufbahnen
- Ultra-rapide Produkte
Sektion 2.3 Geomagnetismus
ArchKalmag14k (14.000 Jahre bis heute) - Korrelationsbasiertes Modell des Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten
Korrelationsbasiertes Modell des magnetischen Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten. ArchKalmag14k basiert auf Methoden der Bayesianischen Statistik, speziell Gaussche Prozesse und Kalman Filter, um die …
CALSxk (10.000 - 3.000 years BP) - Geomagnetisches Feldmodell für den Zeitraum 10.000 - 3.000 years BP
Geomagnetische Feldmodelle der letzten 3.000 bis 10.000 Jahren, basierend auf archäo- und paläomagnetischen Daten: Dieses aktualisierte Modell der Magnetfeldentwicklung letzten zehntausend Jahre basiert im wesentlichen auf den gleichen Daten wie CAL…
Deklinationsrechner für das Internationale Geomagnetische Referenzfeld IGRF
Mit dem Deklinationsrechner lässt sich die Deklination (Kompassmissweisung) für jeden Punkt der Erde und alle Zeiten zwischen 1900 und 2025 bestimmen. Die Berechnung beruht auf dem Internationalen Geomagnetischen Referenzfeld (IGRF), welches das im …
GEOMAGIA50 - paläomagnetische und geochronologische Daten für die letzten 50 Ka
Die GEOMAGIA50 Datenbank für archäomagnetische Daten und paläomagnetische Lava- und Sedimentdaten ist in internationaler Zusammenarbeit mit Finanzierung durch die US National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SP…
GGF100k - Modell der letzten 100.000 Jahre mit der längsten globalen Rekonstruktion der geomagnetischen Feldes
GGF100k ist ein globales Erdmagnetfeldmodell, das die letzten 100.000 Jahre abdeckt. Es ist das erste Modell, das einen globalen Überblick über die Entwicklung des Erdmagnetfeldes über einen längeren Zeitraum bietet. Das Modell basiert auf einem umf…
GGFSS70 - Erdmagnetfeld Modell für den Zeitraum vor 70.000 bis 15.000 Jahren, das 3 geomagnetische Exkursionen abdeckt
Das GGFSS70 ist ein globales Erdmagnetfeldmodell, das den Zeitraum von vor 70.000 bis 15.000 Jahren abdeckt. Das Modell basiert auf neun ausgewählten Sedimentdatenreihen aus der ganzen Welt. Der Datensatz enthält hochwertige paleomagnetische Sedimen…
LSMOD Modelle - Modelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten
Geomagnetische Feldmodelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten. Die LSMOD Modelle (aktuelle Version LSMOD.2) stellen die globale Entwicklung des Erdmagnetfelds für den Zeitraum vo…
Mag.num - Modell des geomagnetischen Kernfeldes, basierend auf Satelliten- und Observatoriumsdaten
Mag.num ist die aktuelle Serie von GFZ Modellen des geomagnetischen Kernfeldes, die auf geomagnetischen Messungen der Swarm und CHAMP Satellitenmissionen, sowie auf Daten von geomagnetischen Observatorien aufbauen. Die Kugelfunktions-Koeffizienten d…
CHAMP - Challenging Minisatellite Payload inaktiv
CHAMP war eine deutsche Kleinsatellitenmission unter GFZ-Leitung für die geowissenschaftliche und atmosphärische Forschung. Mit seiner hochpräzisen, multifunktionellen und komplementären Instrumentierung (Magnetometer, Beschleunigungssensor, Sternen…