Suchfilter


Filter löschen

Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld

19 Ergebnisse gefunden.
Erdsystemobservatorien (Regionale Observatorien)

Unsere Observatorien stellen ein Schlüsselwerkzeug für das Verständnis des Systems Erde dar. Durch die Verknüpfung von Messprogrammen und Observatorien gelingt es, sämtliche Skalen – vom mikroskopischen Bereich bis zum Planeten als Ganzem – zu beoba…

GCOCA - Global Change Observatory Central Asia

Zentralasien ist eine Schlüsselregion für das Verständnis der globalen Erwärmung und von Naturgefahren. Die Region ermöglicht uns nicht nur die Untersuchung von Veränderungen und Auswirkungen im Wasserkreislauf, sondern auch einer breiten Palette we…

GRACE-FO - Gravity Recovery and Climate Experiment-Follow-On Mission

Wie bei GRACE ist das primäre Ziel der GRACE-FO Mission präzise, globale und hochauflösende Modelle des statischen und zeitvariablen Erdschwerefeldes zu bestimmen. Dies basiert wieder auf hochgenauen Beobachtungen des Abstandes zwischen den beiden Z…

GravIS - Schwerkraft-Informationsdienst

Der Gravity Information Service (GravIS) visualisiert und beschreibt Level-3 Produkte basierend auf den jeweils aktuellsten GRACE- und GRACE-FO-Schwerefeldmodellen des GFZ. Die Produkte des GravIS sind zum Download im „Information System and Data C…

HELGOG - Helgoland Gravimetric Observatory Germany

Das Helgoland Gravimetric Observatory Germany (HELGOG) wurde im März 2020 im Keller der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred Wegener Instituts AWI, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Betrieb genommen. Die wesentliche Ziel…

IAG Services - Datendienste der International Association of Geodesy (IAG Services)

Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Geodäsie. Sie fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Forschung auf dem Gebiet der Geodäsie auf globaler Ebene und trägt durch ihre ve…

ICGEM - Internationales Zentrum für globale Erdmodelle

Die Bestimmung des globalen Schwerefelds der Erde ist eine der Hauptaufgaben der Geodäsie: Es dient als Referenz für die Geodäsie selbst und liefert wesentliche Informationen über die Erde, ihr Inneres und ihre flüssige Hülle für alle Geowissenschaf…

IDS - Internationaler Doris Service

Das System Doris (Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite) ist ein französisches Satellitensystem zur präzisen Bestimmung der Umlaufbahn und der Position. Es basiert auf dem Prinzip des Doppler-Effekts und besteht aus einem…

IGETS Datenbank - Datenbank des Internationalen Dienstes für Geodynamik und Gezeiten

Der Internationale Geodynamik- und Gezeitendienst (IGETS) ist einer von fünf Diensten, die vom Internationalen Schwerefelddienst (IFGS) der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG) koordiniert werden. Das Hauptziel von IGETS ist die Überwachun…

ILRS - Internationaler Laser Ranging Service

Der Internationale Laser Ranging Service (ILRS) wurde 1998 als einer der Datendienste der Intenational Association for Geodesy (IAG) mit dem Auftrag gegründet, weltweite Aktivitäten im Bereich des Satelliten-Laser-Ranging (SLR) und des Lunar-Laser-R…

ISDC - Information System and Data Center

Das Service-Portal des „Information System and Data Center“ (ISDC) ist Zugangspunkt für vielfältige geowissenschaftliche Daten sowie zugehörige Meta-Informationen, wissenschaftliche Dokumentationen und Software. Die Mehrzahl der Daten und Informatio…

SAGOS - South African Geodynamic Observatory Sutherland

Das South African Geodynamic Observatory Sutherland (SAGOS) des GFZ wurde zwischen 1998 und 2000 eingerichtet und beruht auf einem 1998 zwischen dem GFZ und der National Research Foundation (NRF) South Africa unterzeichneten Kooperationsvertrag. Das…

Satelliten-Laser-Ranging Station Potsdam

Die Satelliten-Laser-Ranging Station Potsdam (SLR – Satellite Laser Ranging) arbeitet seit Januar 2003 kontinuierlich innerhalb des weltweiten ILRS-Netzwerkes (ILRS = International Laser Ranging Service). Das SLR-Verfahren wurde 1964 eingeführt und …

Satellitenempfängerstationin Ny-Ålesund (Spitsbergen)

Das GFZ betreibt eine Satelliten-Empfangsstation in Ny-Ålesund, Spitzbergen (78° 55´ Nord, 11° 56´ Ost), um Daten von Forschungssatelliten in polaren Umlaufbahnen zu empfangen. Die Station befindet sich etwa einen Kilometer außerhalb der Ortschaft, …

ZUGOG - Zugspitze Geodynamic Observatory

Das Zugspitze Geodynamic Observatory Germany (ZUGOG) wurde im September 2018 auf dem Gipfel der Zugspitze in den Europäischen Alpen in Betrieb genommen. Die wesentlichen Zielsetzungen sind zum einen die Validierung und Kalibrierung der Satellitenmis…

CHAMP - Challenging Minisatellite Payload inaktiv

CHAMP war eine deutsche Kleinsatellitenmission unter GFZ-Leitung für die geowissenschaftliche und atmosphärische Forschung. Mit seiner hochpräzisen, multifunktionellen und komplementären Instrumentierung (Magnetometer, Beschleunigungssensor, Sternen…

GFZ-1 - GeoForschungssatellit inaktiv

GFZ-1, der erste Satellit des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ), wurde als ein kleiner, passiver Satellit konzipiert, ausgerüstet mit 60 Retro-Reflektoren zu Beleuchtung vom Boden durch das globale Netzwerk des Satelliten Laser Ranging (SLR) Syste…

GOCE - Satellitenmission zur Erforschung des Schwerefeldes und der Ozeanströmungen inaktiv

Der Forschungssatellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) war die erste Mission des Forschungsprogramms “Living Planet” der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. GOCE vermaß das Schwerefeld der Erde im globalen Maßstab in …

GRACE - Gravity Recovery and Climate Experiment inaktiv

GRACE war ein gemeinsames Projekt zwischen der US Raumfahrtbehörde (NASA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Mission wurde 1996 von der Universität von Texas in Austin, Zentrum für Weltraumforschung (UTCSR), dem GFZ Helmhol…