Suchfilter


Filter löschen

Geologie

25 Ergebnisse gefunden.
Bodenphysikalisches Labor

Allgemeine Anwendungen im Bodenphysiklabor umfassen die Vorbereitung von Bodenproben, die Korngrößenanalyse und die Bestimmung des Wassergehalts im Boden.

Bubble & Volcano Lab

Das Bubble & Volcano Lab ist ein Experimentallabor zur Untersuchung von a) Fluiden in hydrothermalen Gebieten und (b) vulkanisch-tektonischen Prozessen. Wir simulieren Fluide, Gase und Feststoffe in zwei getrennten, aber eng miteinander verbundenen …

Dünnschliffpräparationslabor

Dieses Labor ist spezialisiert auf die Herstellung von Dünnschliffen von weichen und unverfestigten lakustrinen und marinen Sedimenten, Böden sowie hygroskopischen Sedimentproben wie Salzen und Tonen und Gefrierkernen (Spezialisierung Sektion 4.3) s…

GONAF - Geophysikalisches Observatorium an der Nordanatolischen Verwerfungszone

GONAF ist ein kombiniertes Oberflächen- und Bohrloch-Observatorium zur Messung tektonischer Deformation (seismisch und aseismisch) entlang des Marmara-Segments der Nord-Anatolischen Verwerfungszone (NAFZ) im Nordwesten der Türkei. Dort ist ein Erdbe…

Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck

Die Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck liegt 50 Kilometer nordöstlich von Berlin am südlichen Rand des Norddeutschen Beckens. Zwei Forschungsbohrungen erschließen Horizonte in Tiefen zwischen 3,9 und 4,4 Kilometern bei Temperaturen um 15…

HelTek - Labor für experimentelle Tektonik am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Die experimentelle Tektonik ist das Teilgebiet der Geowissenschaften, das so genannte "Analogmodelle" verwendet, die von der Natur auf das Labor herunterskaliert werden, um tektonische Prozesse "in situ" zu untersuchen. Dank neuer Materialien, Prüfm…

IPOC - Integriertes Plattenrand Observatorium Chile

IPOC (Integrated Plate Boundary Observatory Chile) ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Forschungsinstituten, das Messinstrumente und Projekte zur Erforschung des Subduktionssystems im Norden Chiles betreibt. Ziel von IPOC …

KTB - Deutsches Kontinentales Tiefbohrprogramm in Windischeschenbach (Deutschland)

Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) war ein wissenschaftliches Bohrprojekt in der Nähe der Stadt Windischeschenbach in Bayern. Das KTB-Tiefenlabor besteht aus zwei 9,1 km und 4 km tiefen, wassergefüllten Bohrungen …

KTB Tiefenlabor

Während des KTB Bohrprojekts (1987-1995) wurden zwei tiefe Bohrlöcher gebohrt, die Vorbohrung (KTB-VB, 4 km) und die ultratiefe Hauptbohrung (KTB-HB, 9.1 km), welche nur 200 m voneinander entfernt sind. (Abb. 1) Beide Bohrungen sind nahezu vollständ…

Mikroskopielabor

Das Mikroskopielabor ist auf die sedimentologische, petrografische und Mikrofaziesanalyse verschiedenster abgedeckter und unabgedeckter Präparate im Durch- und Auflicht spezialisiert.

Mineral Separationslabor

The Mineral Separation laboratory is designed for performing chemical cleaning and purification of minerals. The fume hood in the lab is suitable for using hydrofluoric acid, in addition to other more commonly used acids. Four hot-dog rollers that s…

OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms

Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…

Organisches Oberflächengeochemie Labor (OSGLab)

Im organischen Oberflächengeochemie Labor (OSGLab) der Sektion Geomorphologie dienen kleinste Moleküle und Isotope als Schlüssel zur Vergangenheit. Im OSGLab erforschen wir insbesondere die regionalen Unterschiede der Ursachen und Auswirkungen verga…

PISA – FEI - Helios G4 UC - Dual Beam (SEM-FIB)

Die FEI Helios G4 Dual Beam ist Teil der vierten Generation der führenden Helios Dual Beam Familie. Es kombiniert die innovative Elstar-Elektronensäule mit der Hochstrom-UC+ Technologie für extrem hochauflösende Bildgebung und den höchsten Materialk…

PISA – FEI Quanta 3D Dual Beam (SEM & FIB)

Die FEI Quanta 3D FEG ist eine Dual-Beam-Maschine auf dem neuesten Stand der Technik, die ein traditionelles thermisches Rasterelektronenmikroskop (REM) mit dem fokussierten Ionenstrahl (FIB) kombiniert. Diese Kombination ermöglicht die Charakterisi…

PISA – FEI Tecnai Transmission Elektronen Mikroskop (TEM)

Das Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Labor ist eine moderne Einrichtung am GFZ Potsdam, ausgestattet mit einem Transmissionselektronenmikroskop vom Typ FEI Tecnai F20X-Twin und einer Focused Ion Beam (FIB) Anlage für die Probenpräparation. D…

PISA – Flüssigphasen-(Raster)-Transmissionselektronenmikroskopie (LP-(S)TEM)

Die Flüssigphasen-(Raster)-Transmissionselektronenmikroskopie (LP-(S)TEM) ermöglicht *in-situ*-Beobachtungen des dynamischen Verhaltens von Materialien in Flüssigkeiten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Bei der LP-(S)TEM wird die Flüssi…

PISA – Labor zur Probenvorbereitung

Instrumente zur Probenvorbereitung sind für alle Arten von Proben für Rasterelektronenmikroskope und Transmissionselektronenmikroskope verfügbar: Gold-Palladium-Sputter-Coater – Leica; Carbon-Coater – Leica; Kryo-Probenvorbereitung – Leica; Gatan Mo…

PISA – Thermo Fisher Scientific Themis Z (TEM)

Das neue hochmoderne Transmissionselektronenmikroskop von Thermo Fisher Scientific Themis Z (3.1) bringt viele neue Möglichkeiten für die Charakterisierung von Kristallstruktur, Mikrostrukturen und chemischer Zusammensetzung von Materialien. Die gle…

PISA – ZEISS Ultra Plus Raster Elektronen Mikroskop (SEM)

Mit dem ZEISS Feldemissionsrasterelektronenmikroskop Ultra Plus können hochaufgelöste Bilder erfasst, analysiert und ergänzt werden, um die gesamte Information aus einer Probe zu erhalten. Das komplette Detektionssystem des Ultra Plus kombiniert ein…

Physikalisches Experimentallabor

Im physikalischen Labor führen wir Experimente zum Studium der Interaktion von Sediment und Wasser aus. Wir messen außerdem die rheologischen Eigenschaften von Sediment und bereiten Proben für weitere Analysen in den anderen Laboren auf. Im Einzelne…

RFA Element-Scanning Labor

Das Labor für RFA (Röntgenfluoreszenz)-Element-Scanning konzentriert sich auf zerstörungsfreie und kontinuierliche Kernanalysen. Diese Analysen ermöglichen eine detaillierte geochemische Charakterisierung kompletter Sedimentkerne bis hin zu einzelne…

Sedimentlabor (SedLab)

Im SedLab analysieren wir die physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzung von Sedimenten. Wir messen die gesamte Bandbreite der Korngrößenverteilung von wenigen Nanometern bis zu Zentimetern und bestimmen die Form jedes einzelnen Partikels. Die…

Stabile Isotope Labor für Sedimente und Wasser

In den Laboren für stabile Isotope in Sedimenten und Wasser werden die Isotopen-Verhältnisse der leichten Elemente Stickstoff (N), Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) in kontinentalen Geoarchiven wie z.B. Seesedimenten und Speleothemen sowie Sauersto…

TESO - Taroko Earth Surface Observatory

Das Observatorium wurde zur Langzeitüberwachung von Erdoberflächenprozessen, festen, gelösten und gasförmigen Stoffströmen sowie biogeochemischen Kreisläufen und deren Treibern entworfen und erstreckt sich über eine aktive Berglandschaft vom Gebirgs…