Suchfilter


Filter löschen

Geodäsie und Schwerkraft

30 Ergebnisse gefunden.
AOD1B - GRACE-Produkt zum de-aliasing der Atmosphäre und des Ozeans Level 1B

Das Atmosphere and Ocean De-Aliasing Level-1B (AOD1B) Produkt liefert a priori Informationen über zeitliche Schwankungen im Schwerefeld der Erde, die durch globale Massenschwankungen in Atmosphäre und Ozean verursacht werden. Es basiert auf Analyse-…

Atmosphärische und hydrosphärische Oberflächenbelastungs-Verformungen

Das GFZ stellt Produkte zur Oberflächenbelastung bereit, die vertikale und horizontale Verformungen der Kruste umfassen, die durch die Oberflächenbelastung von geophysikalischen Fluiden in der Atmosphäre, den Ozeanen und der kontinentalen Hydrosphär…

CVO - Observatorium für mitteleuropäische Vulkanprovinzen

Das primäre wissenschaftliches Ziel des Observatoriums ist es, die Prozesse in transkrustalen Magmasystemen unter verteilten Intraplatten-Vulkanfeldern besser zu verstehen und abzubilden, und die davon ausgehende vulkanische Gefährdung ebenso wie di…

Fokus-Standorte: Ätna und süditalienische Vulkane

Der Vulkan Ätna im Osten Siziliens liegt in einem der komplexesten tektonischen Gebiete und ist einer der aktivsten und am besten überwachten Vulkane der Welt. Er ist durch eine Vielzahl von Gefahren gekennzeichnet, die das dicht besiedelte Gebiet g…

GFZRNX - RINEX GNSS Daten Konvertierung und Manipulation Toolbox

GFZRNX ist eine Toolbox, die speziell für die Bedürfnisse der GNSS-Gemeinschaft entwickelt wurde. Sie unterstützt RINEX-Beobachtungs-, Navigations- und meteorologische Daten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Überprüfung, Reparatur und Manipul…

GNSS Stationsnetzwerk

Seit Anfang der 1990er Jahre betreibt das GFZ ein globales GNSS-Stationsnetz mit derzeit ca. 70 Stationen zur präzisen Bestimmung der Satellitenuhr & Umlaufbahn, zur Realisierung des terrestrischen Bezugsrahmens, zu Radio-Okkultationsmessungen oder …

GONAF - Geophysikalisches Observatorium an der Nordanatolischen Verwerfungszone

GONAF ist ein kombiniertes Oberflächen- und Bohrloch-Observatorium zur Messung tektonischer Deformation (seismisch und aseismisch) entlang des Marmara-Segments der Nord-Anatolischen Verwerfungszone (NAFZ) im Nordwesten der Türkei. Dort ist ein Erdbe…

GRACE-FO - Gravity Recovery and Climate Experiment-Follow-On Mission

Wie bei GRACE ist das primäre Ziel der GRACE-FO Mission präzise, globale und hochauflösende Modelle des statischen und zeitvariablen Erdschwerefeldes zu bestimmen. Dies basiert wieder auf hochgenauen Beobachtungen des Abstandes zwischen den beiden Z…

GravIS - Schwerkraft-Informationsdienst

Der Gravity Information Service (GravIS) visualisiert und beschreibt Level-3 Produkte basierend auf den jeweils aktuellsten GRACE- und GRACE-FO-Schwerefeldmodellen des GFZ. Die Produkte des GravIS sind zum Download im „Information System and Data C…

IAG Services - Datendienste der International Association of Geodesy (IAG Services)

Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Geodäsie. Sie fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Forschung auf dem Gebiet der Geodäsie auf globaler Ebene und trägt durch ihre ve…

ICGEM - Internationales Zentrum für globale Erdmodelle

Die Bestimmung des globalen Schwerefelds der Erde ist eine der Hauptaufgaben der Geodäsie: Es dient als Referenz für die Geodäsie selbst und liefert wesentliche Informationen über die Erde, ihr Inneres und ihre flüssige Hülle für alle Geowissenschaf…

IDS - Internationaler Doris Service

Das System Doris (Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite) ist ein französisches Satellitensystem zur präzisen Bestimmung der Umlaufbahn und der Position. Es basiert auf dem Prinzip des Doppler-Effekts und besteht aus einem…

IERS - International Earth Rotation and Reference Systems Service

Der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) wurde 1987 von der Internationalen Astronomischen Union und der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik gegründet. Die Hauptziele des IERS bestehen darin, den astronomisch…

IGETS Datenbank - Datenbank des Internationalen Dienstes für Geodynamik und Gezeiten

Der Internationale Geodynamik- und Gezeitendienst (IGETS) ist einer von fünf Diensten, die vom Internationalen Schwerefelddienst (IFGS) der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG) koordiniert werden. Das Hauptziel von IGETS ist die Überwachun…

IGFS - Internationaler Schwerefeld Service

Der International Gravity Field Service (IGFS) der IAG koordiniert als Dachorganisation die Sammlung, Validierung, Archivierung und Verbreitung von Daten zum Schwerefeld, sowie Kurse, Informationsmaterial und Öffentlichkeitsarbeit zum Schwerefeld de…

IGS - Internationaler GNSS Service

Der Internationale GNSS-Dienst (IGS) ist ein Dienst der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG). Er stellt der wissenschaftlichen Gemeinschaft und darüber hinaus Global Navigation Satellite Systems (GNSS) Daten und Produkte von höchster Quali…

IGS Reprozessierungskampagnen

Nach der erfolgreichen ersten vollständigen Reprozessierung des International GNSS Service (IGS) begannen die Analysezentren (ACs) des IGS 2010 die zweite Reprozessierung. Die vollständige Historie der GPS-Daten, welche das globale IGS-Netzwerk seit…

ILRS - Internationaler Laser Ranging Service

Der Internationale Laser Ranging Service (ILRS) wurde 1998 als einer der Datendienste der Intenational Association for Geodesy (IAG) mit dem Auftrag gegründet, weltweite Aktivitäten im Bereich des Satelliten-Laser-Ranging (SLR) und des Lunar-Laser-R…

IPOC - Integriertes Plattenrand Observatorium Chile

IPOC (Integrated Plate Boundary Observatory Chile) ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Forschungsinstituten, das Messinstrumente und Projekte zur Erforschung des Subduktionssystems im Norden Chiles betreibt. Ziel von IPOC …

IVS - Internationaler VLBI Service für Geodäsie und Astronomie

Die Very Long Baseline Interferometry (VLBI) ist eine hochpräzise Technik, die seit den 1970er Jahren in der Geodäsie eingesetzt wird und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen geliefert hat. Diese Technik ermöglicht es Wissenschaftlern, globa…

MGEX - Analysezentrum von Multi-GNSS-Experimenten

Das Multi-GNSS-Experiment (MGEX) wurde vom IGS im Jahr 2012 gestartet. In MGEX werden alle verfügbaren Signale der neuen GNSS-Navigationssatelliten gemessen und analysiert. Zurzeit arbeiten sieben IGS-Analysezentren an der Generierung konsistenter p…

SAGOS - South African Geodynamic Observatory Sutherland

Das South African Geodynamic Observatory Sutherland (SAGOS) des GFZ wurde zwischen 1998 und 2000 eingerichtet und beruht auf einem 1998 zwischen dem GFZ und der National Research Foundation (NRF) South Africa unterzeichneten Kooperationsvertrag. Das…

Satelliten-Laser-Ranging Station Potsdam

Die Satelliten-Laser-Ranging Station Potsdam (SLR – Satellite Laser Ranging) arbeitet seit Januar 2003 kontinuierlich innerhalb des weltweiten ILRS-Netzwerkes (ILRS = International Laser Ranging Service). Das SLR-Verfahren wurde 1964 eingeführt und …

Satellitenempfängerstationin Ny-Ålesund (Spitsbergen)

Das GFZ betreibt eine Satelliten-Empfangsstation in Ny-Ålesund, Spitzbergen (78° 55´ Nord, 11° 56´ Ost), um Daten von Forschungssatelliten in polaren Umlaufbahnen zu empfangen. Die Station befindet sich etwa einen Kilometer außerhalb der Ortschaft, …

TIGA - Auswertezentrum der Tide Gauge Benchmark Monitoring Working Group

Als moderne geodätische Messtechnik haben Globale Navigationssatellitensysteme eine bedeutende Stellung innerhalb der Geowissenschaften erlangt. Im Rahmen der der Arbeitsgruppe zur Überwachung von Pegelstationen (Tide Gauge Benchmark Monitoring Work…

ZUGOG - Zugspitze Geodynamic Observatory

Das Zugspitze Geodynamic Observatory Germany (ZUGOG) wurde im September 2018 auf dem Gipfel der Zugspitze in den Europäischen Alpen in Betrieb genommen. Die wesentlichen Zielsetzungen sind zum einen die Validierung und Kalibrierung der Satellitenmis…

CHAMP - Challenging Minisatellite Payload inaktiv

CHAMP war eine deutsche Kleinsatellitenmission unter GFZ-Leitung für die geowissenschaftliche und atmosphärische Forschung. Mit seiner hochpräzisen, multifunktionellen und komplementären Instrumentierung (Magnetometer, Beschleunigungssensor, Sternen…

GFZ-1 - GeoForschungssatellit inaktiv

GFZ-1, der erste Satellit des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ), wurde als ein kleiner, passiver Satellit konzipiert, ausgerüstet mit 60 Retro-Reflektoren zu Beleuchtung vom Boden durch das globale Netzwerk des Satelliten Laser Ranging (SLR) Syste…

GOCE - Satellitenmission zur Erforschung des Schwerefeldes und der Ozeanströmungen inaktiv

Der Forschungssatellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) war die erste Mission des Forschungsprogramms “Living Planet” der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. GOCE vermaß das Schwerefeld der Erde im globalen Maßstab in …

GRACE - Gravity Recovery and Climate Experiment inaktiv

GRACE war ein gemeinsames Projekt zwischen der US Raumfahrtbehörde (NASA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Mission wurde 1996 von der Universität von Texas in Austin, Zentrum für Weltraumforschung (UTCSR), dem GFZ Helmhol…