Suchfilter


Filter löschen

MESI Datensysteme

Die Wissenschaft benötigt eine solide Datenbasis und Zugang zu dedizierten Instrumenten, Laboren und Datenerzeugnissen. Die modulare Erdwissenschaftliche Infrastruktur (MESI - Modular Earth Science Infrastructure) des GFZ liefert wesentliche Beobachtungen für die Geowissenschaften. Sie ist somit ein Rückgrat der Forschung am GFZ und steht Nutzer:innen von Universitäten und Forschungsinstituten ebenfalls zur Verfügung. Die MESI Datensysteme umfassen Datenzentren für Geodäsie und Geophysik. Dazu zählen föderierte Datenarchive mit offenen Daten und Standard-Programmierschnittstellen sowie abgeleitete Produkte von gesellschaftlichem Interesse (Erdbebenmonitor und magnetischer Aktivitätsindex Kp).

Kontaktpersonen: Frederik Tilmann, Benjamin Männel, Sergiy Vorogushyn

13 Ergebnisse gefunden.
GEOFON DC - Seismologisches Datenarchiv des GFZ

GEOFON betreibt das seismologische Datenarchiv des GFZ, welches den Zugang zu Daten der GEOFON-Stationen, der passiven GIPP_Experimente und der Plate Boundary Observatorien, ebenso wie zu den Daten vieler Partner-Netzwerke und -Institutionen ermögli…

GEOFON Eqinfo - GEOFON Globales Erdbebenüberwachungssystem und seismischer Monitor

Alle Echtzeitdatenströme der GEOFON-Stationen sowie rund 900 weitere Echtzeitstationen internationaler Partner werden zur schnellen automatischen Standortbestimmung aller weltweit registrierten Erdbeben und der meisten regionalen Beben verwendet. Di…

GIPP Experiment- und Datenarchiv

Das GIPP-Experiment- und Datenarchiv ist die Plattform für die Langzeitarchivierung von geophysikalischen Experimentdaten und deren Bereitstellung für Nutzer. Es enthält Metadaten aller vom „Geophysikalischen Gerätepool Potsdam“ (GIPP) unterstützten…

Geomagnetische Beobachtungsdaten

Das GFZ Helmholtz-Zentrum-für Geoforschung betreibt und unterstützt weltweit geomagnetische Observatorien. Wir liefern einzigartige und wichtige wissenschaftliche Daten für die Erforschung des Erdinneren (Erdkern und Erdmantel) und des erdnahen Welt…

Geomagnetischer Kp-Index

Der dreistündige geomagnetische Kp-Index (siehe Bartels, 1957) wurde 1949 von Julius Bartels eingeführt, um die solare Teilchenstrahlung über ihre magnetischen Effekte zu messen. Heute ist Kp ein wichtiges Maß für den Energieeintrag aus dem Sonnenwi…

IAG Services - Datendienste der International Association of Geodesy (IAG Services)

Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Geodäsie. Sie fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Forschung auf dem Gebiet der Geodäsie auf globaler Ebene und trägt durch ihre ve…

ICDP Internationales Kontinentales Wissenschaftliches Bohrprogramm

Das International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) ist ein multinationales Programm zur Förderung und Finanzierung der Geowissenschaften im Bereich der kontinentalen wissenschaftlichen Bohrungen. Wissenschaftliche Bohrungen sind ein wi…

IGETS Datenbank - Datenbank des Internationalen Dienstes für Geodynamik und Gezeiten

Der Internationale Geodynamik- und Gezeitendienst (IGETS) ist einer von fünf Diensten, die vom Internationalen Schwerefelddienst (IFGS) der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG) koordiniert werden. Das Hauptziel von IGETS ist die Überwachun…

IGS Analysezentrum

Als eines der Analysezentren des Internationalen GNSS-Dienstes (IGS) verarbeiten wir täglich Tausende von GNSS-Beobachtungen, um präzise Stationskoordinaten, Satellitenumlaufbahnen, Korrekturen der Satellitenuhren und Parameter der Erdrotation abzul…

OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms

Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…

Operationelles GNSS Datenzentrum (ODC)

Das GFZ betreibt neben den globalen und regionalen GNSS-Stationsnetzen seit Mitte der 1990er Jahre ein operationelles Datenzentrum (Operational Data Center, ODC). Das ODC dient zur Aufbereitung und Qualitätssicherung aller eingehenden GNSS-Beobachtu…

Permanente magnetotellurische Referenz-Station in Wittstock, Deutschland

Als Quellen für die [magnetotellurische (MT) Methode](https://www.gfz.de/sektion/geophysikalische-abbildung-des-untergrunds/themen/methoden-em) dienen natülich auftretende Variationen der elektromagnetischen Felder. Durch solare Aktivität in der Ion…

mDIS – mobile Drilling Information System

Das mobile Drilling Information System (mDIS) ist eine vom International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) entwickelte und bereitgestellte Datenbankanwendung zur Erfassung und Pflege von Metadaten über geologische Bohrkerne und Proben, …