Suchfilter
Filter löschen
-
- GFZ
- Department 1 Geodäsie
- Sektion 1.1 Geodätische Weltraumverfahren
- Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld
- Sektion 1.3 Erdsystem-Modellierung
- Department 2 Geophysik
- Sektion 2.2 Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
- Sektion 2.3 Geomagnetismus
- Sektion 2.4 Seismologie
- Department 4 Geosysteme
- Sektion 4.2 Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren
-
- Beobachtungsdaten und abgeleitete Produkte für die globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS)
- Daten aus aktiv seismischen Messungen
- Daten zum Erdmagnetfeld
- Elektromagnetische Daten
- GNSS Daten
- GNSS-Stations- und Satelliten-Metadaten
- Geomagnetischer Index
- Magnetische Daten
- Magnetotellurische Daten
- Passive seismologische Daten
- Raw Gravity and Local Pressure Records and Products
- Seismische Ereignisse
MESI Datensysteme

Die Wissenschaft benötigt eine solide Datenbasis und Zugang zu dedizierten Instrumenten, Laboren und Datenerzeugnissen. Die modulare Erdwissenschaftliche Infrastruktur (MESI - Modular Earth Science Infrastructure) des GFZ liefert wesentliche Beobachtungen für die Geowissenschaften. Sie ist somit ein Rückgrat der Forschung am GFZ und steht Nutzer:innen von Universitäten und Forschungsinstituten ebenfalls zur Verfügung. Die MESI Datensysteme umfassen Datenzentren für Geodäsie und Geophysik. Dazu zählen föderierte Datenarchive mit offenen Daten und Standard-Programmierschnittstellen sowie abgeleitete Produkte von gesellschaftlichem Interesse (Erdbebenmonitor und magnetischer Aktivitätsindex Kp).
Kontaktpersonen: Frederik Tilmann, Benjamin Männel, Sergiy Vorogushyn
GEOFON Eqinfo - GEOFON Globales Erdbebenüberwachungssystem und seismischer Monitor
Alle Echtzeitdatenströme der GEOFON-Stationen sowie rund 900 weitere Echtzeitstationen internationaler Partner werden zur schnellen automatischen Standortbestimmung aller weltweit registrierten Erdbeben und der meisten regionalen Beben verwendet. Di…
IAG Services - Datendienste der International Association of Geodesy (IAG Services)
Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Geodäsie. Sie fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Forschung auf dem Gebiet der Geodäsie auf globaler Ebene und trägt durch ihre ve…
ICDP Internationales Kontinentales Wissenschaftliches Bohrprogramm
Das International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) ist ein multinationales Programm zur Förderung und Finanzierung der Geowissenschaften im Bereich der kontinentalen wissenschaftlichen Bohrungen. Wissenschaftliche Bohrungen sind ein wi…
IGETS Datenbank - Datenbank des Internationalen Dienstes für Geodynamik und Gezeiten
Der Internationale Geodynamik- und Gezeitendienst (IGETS) ist einer von fünf Diensten, die vom Internationalen Schwerefelddienst (IFGS) der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG) koordiniert werden. Das Hauptziel von IGETS ist die Überwachun…
OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms
Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…
Permanente magnetotellurische Referenz-Station in Wittstock, Deutschland
Als Quellen für die [magnetotellurische (MT) Methode](https://www.gfz.de/sektion/geophysikalische-abbildung-des-untergrunds/themen/methoden-em) dienen natülich auftretende Variationen der elektromagnetischen Felder. Durch solare Aktivität in der Ion…