Suchfilter


Filter löschen

Sektion 4.2 Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren

17 Ergebnisse gefunden.
Brillouin-Interferometrie

*Brillouin-Interferometer*

Die Kenntnis der elastischen Eigenschaften von Geomaterialien bei hohen P–T– Bedingungen spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Zusammensetzung des Erdinneren. Das Brillouin-Interferometer am GFZ Helmholtz-Ze…

Elektroniklabor für Untertageanwendungen

Die Entwicklung hochauflösender geophysikalischer Erkundungssysteme für Untertageanwendungen und den mobilen Einsatz im nahen Erdoberflächenbereich eröffnet viele interessante elektrotechnische Problemstellungen. Hierzu zählen u.a. die Entwicklung, …

Erdsystemobservatorien (Regionale Observatorien)

Unsere Observatorien stellen ein Schlüsselwerkzeug für das Verständnis des Systems Erde dar. Durch die Verknüpfung von Messprogrammen und Observatorien gelingt es, sämtliche Skalen – vom mikroskopischen Bereich bis zum Planeten als Ganzem – zu beoba…

GFZ Untertagelabor "Reiche Zeche" in Freiberg

Der Einsatz von am GFZ Helmholtz Zentrum für GeoForschung entwickelten hochauflösenden geophysikalischen Erkundungssystemen für Untertageanwendungen auf Tunnelbaustellen oder in Bohrlöchern stellt hohe Anforderungen an deren Sicherheit und Funktions…

GONAF - Geophysikalisches Observatorium an der Nordanatolischen Verwerfungszone

GONAF ist ein kombiniertes Oberflächen- und Bohrloch-Observatorium zur Messung tektonischer Deformation (seismisch und aseismisch) entlang des Marmara-Segments der Nord-Anatolischen Verwerfungszone (NAFZ) im Nordwesten der Türkei. Dort ist ein Erdbe…

Hochdruck- und Hochtemperatur-Synthese Labore

Für Hoch-P/Hoch-T Experimente zur Synthese stehen uns verschiedene Stempelzylinder- und Vielstempelapparaturen zur Verfügung, mit denen wir Bedingungen von der Kruste bis zum oberen Bereich des unteren Mantels simulieren können.

Das Labor für Hoc…

ICDP Internationales Kontinentales Wissenschaftliches Bohrprogramm

Das International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) ist ein multinationales Programm zur Förderung und Finanzierung der Geowissenschaften im Bereich der kontinentalen wissenschaftlichen Bohrungen. Wissenschaftliche Bohrungen sind ein wi…

KTB - Deutsches Kontinentales Tiefbohrprogramm in Windischeschenbach (Deutschland)

Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) war ein wissenschaftliches Bohrprojekt in der Nähe der Stadt Windischeschenbach in Bayern. Das KTB-Tiefenlabor besteht aus zwei 9,1 km und 4 km tiefen, wassergefüllten Bohrungen …

KTB Tiefenlabor

Während des KTB Bohrprojekts (1987-1995) wurden zwei tiefe Bohrlöcher gebohrt, die Vorbohrung (KTB-VB, 4 km) und die ultratiefe Hauptbohrung (KTB-HB, 9.1 km), welche nur 200 m voneinander entfernt sind. (Abb. 1) Beide Bohrungen sind nahezu vollständ…

Labor für experimentelle Gesteinsverformung

Für Gesteinsverformungsexperimente verwenden wir verschiedene Geräte, die es ermöglichen, Sprödversuche (bei niedrigen Temperaturen) an großen Gesteinsproben (MTS-Servohydraulikpresse) und Hochtemperaturversuche (duktil) an kleinen Proben (Paterson-…

OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms

Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…

Poren- und Bruchraumlabor

Zur Charakterisierung von Poren und Klüften in Gesteinen verfügt das Labor über ein Röntgen-Computertomographie-System (Nanotom CT), ein He-Gas-Pyknometer (AccuPyc), ein Hg-Porosimeter (2000 WS) und ein Gasadsorptions-Porosimeter (TS Surfer). Darübe…

Rotierende Viel-Stempel-Presse

In der Hochdruck-Experimentierhalle des GFZ wurde eine rotierende Viel-Stempel-Presse der Firma Max Voggenreiter GmbH installiert. Die Anlage besteht aus einer hydraulischen Presse mit 800 Tonnen Presskraft und einem sogenannten Walker-Modul. Die ge…

Röntgenbeugungsmethoden

Zur röntgenographischen Charakterisierung von festen Materialien stehen uns zwei Pulverdiffraktometer vom Typ STOE STADI-P zur Verfügung. Die aufgenommenen Spektren werden mit der GSAS-Software zur Rietveld Verfeinerung ausgewertet.

Zur kristallo…

Stempel-Zylinder- / Viel-Stempel-Laborpresse

Die statische 1000 t Laborpresse der Max Voggenreiter GmbH kann wahlweise mit einem Walker-Modul als Viel-Stempel-Presse oder über einen zweiten Hydraulikzylinder mit einem Stempel-Zylinder-Modul (Durchmesser 12.7 mm) betrieben werden.

Stempel-Zylinder-Presse

Zur Untersuchung von Prozessen bei Druck/Temperatur-Bedingungen der Erdkruste und des oberen Mantels, stehen am GFZ drei Stempel-Zylinder Pressen zur Verfügung. Mit zwei “Non-endloaded” Pressen vom Typ “Johannes” können Drücke bis 2.1 GPa und Temper…

mDIS – mobile Drilling Information System

Das mobile Drilling Information System (mDIS) ist eine vom International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) entwickelte und bereitgestellte Datenbankanwendung zur Erfassung und Pflege von Metadaten über geologische Bohrkerne und Proben, …