Suchfilter
Filter löschen
-
- GFZ
- Department 1 Geodäsie
- Sektion 1.1 Geodätische Weltraumverfahren
- Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld
- Sektion 1.3 Erdsystem-Modellierung
- Sektion 1.5 Weltraumphysik und Weltraumwetter
- Department 2 Geophysik
- Sektion 2.2 Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
- Sektion 2.3 Geomagnetismus
- Sektion 2.4 Seismologie
- Sektion 2.6 Erdbebengefährdung und dynamische Risiken
- Department 4 Geosysteme
- Sektion 4.2 Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren
- Sektion 4.3 Geoenergie
- Department 5 Geoinformation
- Sektion 5.1 Daten- und Informationsmanagement
-
- Aktiv seismische Messungen
- Datenverwaltung/Datendienste
- Elektromagnetik
- GNSS
- Geodäsie und Schwerkraft
- Geoenergie
- Geologie
- Geomagnetik
- Geomagnetismus und Paläomagnetismus
- Geophysik
- Geothermale Energie
- Geowissenschaften
- Globaler Wandel
- Gravimetrie
- Hydrologie
- Lebenswissenschaften
- Magnetotellurik
- Naturgefahren
- Paläomagnetik
- Satellite Laser Ranging
- Seismische Gefährdung
- Seismologie
- Tektonophysik
- Weltraumgeodäsie
- Weltraumwetter
-
- Beobachtungsdaten und abgeleitete Produkte für die globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS)
- Contemporary Crustal Stress
- Daten aus aktiv seismischen Messungen
- Daten zum Erdmagnetfeld
- Finale Produkte
- GNSS Daten
- GNSS-Stations- und Satelliten-Metadaten
- Geomagnetischer Index
- Globale Schwerefeldmodelle
- Historische Erdbeben
- Korrekturen der Satellitenuhren
- Magnetische Daten
- Magnetotellurische Daten
- Parameter der Erdrotation
- Passive seismologische Daten
- Polarbewegung
- Präzession/Nutation
- Präzise Stationskoordinaten
- Rapide Produkte
- Raw Gravity and Local Pressure Records and Products
- Satellitenumlaufbahnen
- Seismische Ereignisse
- Temporäre Modelle
- Topografiebezogene Modelle
- Ultra-rapide Produkte
- Verarbeitete GPS Produkte
- Weltzeit
- Wärmestromdaten
Datendienste
Deklinationsrechner für das Internationale Geomagnetische Referenzfeld IGRF
Mit dem Deklinationsrechner lässt sich die Deklination (Kompassmissweisung) für jeden Punkt der Erde und alle Zeiten zwischen 1900 und 2025 bestimmen. Die Berechnung beruht auf dem Internationalen Geomagnetischen Referenzfeld (IGRF), welches das im …
FID GEO - Fachinformationsdienst Geowissenschaften
Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) ist ein von der DFG geförderter Service des GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam (GFZ) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Mit seinen Publi…
GEOFON Eqinfo - GEOFON Globales Erdbebenüberwachungssystem und seismischer Monitor
Alle Echtzeitdatenströme der GEOFON-Stationen sowie rund 900 weitere Echtzeitstationen internationaler Partner werden zur schnellen automatischen Standortbestimmung aller weltweit registrierten Erdbeben und der meisten regionalen Beben verwendet. Di…
GEOMAGIA50 - paläomagnetische und geochronologische Daten für die letzten 50 Ka
Die GEOMAGIA50 Datenbank für archäomagnetische Daten und paläomagnetische Lava- und Sedimentdaten ist in internationaler Zusammenarbeit mit Finanzierung durch die US National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SP…
GSHAP - Globales online Portal für Karten der seismischen Gefährdung
Online-Service zur Generierung und zum Herunterladen interaktiv konfigurierter Ausschnitte aus der GSHAP-Weltkarte der Erdbebengefährdung - GSHAP steht für Global Seismic Hazard Assessment Program (Globales Programm zur seismischen Gefährdungsabsch…
IAG Services - Datendienste der International Association of Geodesy (IAG Services)
Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Geodäsie. Sie fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Forschung auf dem Gebiet der Geodäsie auf globaler Ebene und trägt durch ihre ve…
ICDP Internationales Kontinentales Wissenschaftliches Bohrprogramm
Das International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) ist ein multinationales Programm zur Förderung und Finanzierung der Geowissenschaften im Bereich der kontinentalen wissenschaftlichen Bohrungen. Wissenschaftliche Bohrungen sind ein wi…
ICGEM - Internationales Zentrum für globale Erdmodelle
Die Bestimmung des globalen Schwerefelds der Erde ist eine der Hauptaufgaben der Geodäsie: Es dient als Referenz für die Geodäsie selbst und liefert wesentliche Informationen über die Erde, ihr Inneres und ihre flüssige Hülle für alle Geowissenschaf…
IERS - International Earth Rotation and Reference Systems Service
Der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) wurde 1987 von der Internationalen Astronomischen Union und der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik gegründet. Die Hauptziele des IERS bestehen darin, den astronomisch…
IGETS Datenbank - Datenbank des Internationalen Dienstes für Geodynamik und Gezeiten
Der Internationale Geodynamik- und Gezeitendienst (IGETS) ist einer von fünf Diensten, die vom Internationalen Schwerefelddienst (IFGS) der Internationalen Vereinigung für Geodäsie (IAG) koordiniert werden. Das Hauptziel von IGETS ist die Überwachun…
IVS - Internationaler VLBI Service für Geodäsie und Astronomie
Die Very Long Baseline Interferometry (VLBI) ist eine hochpräzise Technik, die seit den 1970er Jahren in der Geodäsie eingesetzt wird und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen geliefert hat. Diese Technik ermöglicht es Wissenschaftlern, globa…
MGEX - Analysezentrum von Multi-GNSS-Experimenten
Das Multi-GNSS-Experiment (MGEX) wurde vom IGS im Jahr 2012 gestartet. In MGEX werden alle verfügbaren Signale der neuen GNSS-Navigationssatelliten gemessen und analysiert. Zurzeit arbeiten sieben IGS-Analysezentren an der Generierung konsistenter p…
OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms
Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen. Multin…
TIGA - Auswertezentrum der Tide Gauge Benchmark Monitoring Working Group
Als moderne geodätische Messtechnik haben Globale Navigationssatellitensysteme eine bedeutende Stellung innerhalb der Geowissenschaften erlangt. Im Rahmen der der Arbeitsgruppe zur Überwachung von Pegelstationen (Tide Gauge Benchmark Monitoring Work…