Suchfilter
Filter löschen
-
- GFZ
- Department 2 Geophysik
- Department 1 Geodäsie
- Sektion 1.1 Geodätische Weltraumverfahren
- Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld
- Sektion 1.3 Erdsystem-Modellierung
- Sektion 1.5 Weltraumphysik und Weltraumwetter
- Sektion 2.1 Erdbeben- und Vulkanphysik
- Sektion 2.2 Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
- Sektion 2.3 Geomagnetismus
- Sektion 2.4 Seismologie
- Sektion 2.6 Erdbebengefährdung und dynamische Risiken
- Department 5 Geoinformation
- Sektion 5.1 Daten- und Informationsmanagement
-
- Laborspezifische Schlagworte
- Analytische Methoden
- Computational Methods
- Visualization Methods
- Visualization
- In Situ/Laboratory Instruments
- Material Properties
- Demagnetization
- Remanent Magnetization
- Magnetic Susceptibility
- Mass-Specific Magnetic Susceptibility
- Coercivity
- Curie Temperature Analysis
- Magnetic Hysteresis Analysis
- Magnetization
- Sample Preparation
- Magnetic Extraction
- Aktiv seismische Messungen
- Archäomagnetik
- Elektromagnetik
- Erdsystemmodellierung
- GNSS
- Geochemie
- Geodäsie und Schwerkraft
- Geologie
- Geomagnetik
- Geomagnetismus und Paläomagnetismus
- Geophysik
- Gravimetrie
- Magnetotellurik
- Naturgefahren
- Paläomagnetik
- Seismische Gefährdung
- Seismologie
- Tektonophysik
- Vulkanologie
- Weltraumwetter
- Tektonik
- Geodynamics
- Digital Image Correlation Techniques
- Particle Image Velocimetry
- Paläogeowissenschaften
- Paleogeoscience
-
- Beobachtungsdaten und abgeleitete Produkte für die globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS)
- Contemporary Crustal Stress
- Daten aus aktiv seismischen Messungen
- Daten zum Erdmagnetfeld
- Elektrische Daten
- Elektromagnetische Daten
- Finale Produkte
- GNSS Daten
- Geomagnetische Feldmodelle
- Geomagnetischer Index
- Historische Erdbeben
- Kontinuierliche GNSS Daten
- Kontinuierliche GNSS Produkte
- Magnetische Daten
- Magnetotellurische Daten
- Modell
- Parameter der Erdrotation
- Passive seismologische Daten
- Rapide Produkte
- Satellitendaten
- Satellitenumlaufbahnen
- Seismische Ereignisse
- Ultra-rapide Produkte
Department 2 Geophysik
ArchKalmag14k (14.000 Jahre bis heute) - Korrelationsbasiertes Modell des Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten
Korrelationsbasiertes Modell des magnetischen Kernfeldes für das Holozän, basierend auf archäomagnetischen und vulkanischen Daten. ArchKalmag14k basiert auf Methoden der Bayesianischen Statistik, speziell Gaussche Prozesse und Kalman Filter, um die …
CALSxk (10.000 - 3.000 years BP) - Geomagnetisches Feldmodell für den Zeitraum 10.000 - 3.000 years BP
Geomagnetische Feldmodelle der letzten 3.000 bis 10.000 Jahren, basierend auf archäo- und paläomagnetischen Daten: Dieses aktualisierte Modell der Magnetfeldentwicklung letzten zehntausend Jahre basiert im wesentlichen auf den gleichen Daten wie CAL…
CENEC 2008 - Mw-basierter Erdbebenkatalog für Mittel-, Nord- und Nordwesteuropa
Der vereinheitlichte Erdbebenkatalog für Zentral-, Nord- und Nordwesteuropa: Grünthal et al. (2009) veröffentlichten einen Katalog für Zentral-, Nord- und Nordwesteuropa mit einer vereinheitlichten Momentmagnitude Mw für Ereignisse mit Mw ≥ 3.5 für …
CVO - Observatorium für mitteleuropäische Vulkanprovinzen
Das primäre wissenschaftliches Ziel des Observatoriums ist es, die Prozesse in transkrustalen Magmasystemen unter verteilten Intraplatten-Vulkanfeldern besser zu verstehen und abzubilden, und die davon ausgehende vulkanische Gefährdung ebenso wie di…
DEKORP - Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches Programm
DEKORP (Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches Programm) wurde von 1984 bis 1997 als das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie (BMFT), jetzt Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF), finanzierte deutsche…
DEPAS | Deutsche Geräte-Pool für amphibische Seismologie
Innerhalb des "Deutschen Geräte-Pools für amphibische Seismologie" | DEPAS werden seismologische Landstationen (Rekorder und Breitband-Seismometer) und Ozeanboden-Stationen für den bevorzugten Einsatz in amphibischen Projekten bereitgestellt. Das GF…
Deklinationsrechner für das Internationale Geomagnetische Referenzfeld IGRF
Mit dem Deklinationsrechner lässt sich die Deklination (Kompassmissweisung) für jeden Punkt der Erde und alle Zeiten zwischen 1900 und 2025 bestimmen. Die Berechnung beruht auf dem Internationalen Geomagnetischen Referenzfeld (IGRF), welches das im …
EMEC – EMEC Erdbebenkatalog (Version 2021 und frühere Versionen)
Dieser Katalog (Lammers, Steffi et al., 2023) ist die erweiterte Version des "The European-Mediterranean Earthquake Catalogue (EMEC) for the last millennium" (Grünthal und Wahlström, 2012, 2012a). Es handelt sich um einen Erdbebenkatalog für tektoni…
Fokus-Standorte: Ätna und süditalienische Vulkane
Der Vulkan Ätna im Osten Siziliens liegt in einem der komplexesten tektonischen Gebiete und ist einer der aktivsten und am besten überwachten Vulkane der Welt. Er ist durch eine Vielzahl von Gefahren gekennzeichnet, die das dicht besiedelte Gebiet g…
GE Seismisches Netzwerk - GEOFON Globales Seismisches Netzwerk
Im Jahr 2018 besteht das globale seismische Netzwerk GEOFON aus mehr als 80 aktiven qualitativ hochwertigen Stationen mit Echtzeit-Datenerfassung. Durch die Bereitstellung nützlicher Daten für nahezu globalen und regionalen seismologischen Forschung…
GEOFON Eqinfo - GEOFON Globales Erdbebenüberwachungssystem und seismischer Monitor
Alle Echtzeitdatenströme der GEOFON-Stationen sowie rund 900 weitere Echtzeitstationen internationaler Partner werden zur schnellen automatischen Standortbestimmung aller weltweit registrierten Erdbeben und der meisten regionalen Beben verwendet. Di…
GEOFON Seismologische Softwaresammlung
GEOFON hat eine lange Tradition in der Entwicklung qualitativ hochwertiger offener Software Produkte für die seismologische Forschungsgemeinschaft. Das beste Beispiel ist vermutlich das SeisComP3-Paket (http://www.seiscomp3.org),das sich zu einem de…
GEOMAGIA50 - paläomagnetische und geochronologische Daten für die letzten 50 Ka
Die GEOMAGIA50 Datenbank für archäomagnetische Daten und paläomagnetische Lava- und Sedimentdaten ist in internationaler Zusammenarbeit mit Finanzierung durch die US National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), SP…
GGF100k - Modell der letzten 100.000 Jahre mit der längsten globalen Rekonstruktion der geomagnetischen Feldes
GGF100k ist ein globales Erdmagnetfeldmodell, das die letzten 100.000 Jahre abdeckt. Es ist das erste Modell, das einen globalen Überblick über die Entwicklung des Erdmagnetfeldes über einen längeren Zeitraum bietet. Das Modell basiert auf einem umf…
GGFMB - globale Magnetfeldrekonstruktion für den Zeitraum vor 900 000 bis 700 000 Jahren
GGFMB ist eine globale Magnetfeldrekonstruktion für den Zeitraum vor 900 000 bis 700 000 Jahren. Sie beihnaltet insbesondere die letzte komplette Feldumkehr vor ca. 780 000 Jahren beinhaltet, den Übergang vom Matuyama-Chron mit umgekehrter Magnetfel…
GGFSS70 - Erdmagnetfeld Modell für den Zeitraum vor 70.000 bis 15.000 Jahren, das 3 geomagnetische Exkursionen abdeckt
Das GGFSS70 ist ein globales Erdmagnetfeldmodell, das den Zeitraum von vor 70.000 bis 15.000 Jahren abdeckt. Das Modell basiert auf neun ausgewählten Sedimentdatenreihen aus der ganzen Welt. Der Datensatz enthält hochwertige paleomagnetische Sedimen…
GIPP-MT - Magnetotellurische Komponente des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam"
Die magnetotellurischen Instrumente sind Teil des "Geophysikalischen Gerätepools Potsdam (GIPP)" und damit generell für den akademischen Gebrauch durch alle deutschen Universitäten verfügbar. Über die Verteilung der Instrumente entscheidet der GFZ-V…
GSHAP - Globales online Portal für Karten der seismischen Gefährdung
Online-Service zur Generierung und zum Herunterladen interaktiv konfigurierter Ausschnitte aus der GSHAP-Weltkarte der Erdbebengefährdung - GSHAP steht für Global Seismic Hazard Assessment Program (Globales Programm zur seismischen Gefährdungsabsch…
Geomagnetisches Observatorium Niemegk (NGK)
Das Adolf-Schmidt-Observatorium für Geomagnetismus in Niemegk wird bereits seit 1992 vom GFZ betrieben. Es gehört zur Sektion 2.3 Geomagnetismus. Das Observatorium befindet sich 50km SW von Potsdam. Seit 1930 sichert es die Kontinuität der Messungen…
LSMOD Modelle - Modelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten
Geomagnetische Feldmodelle für den Zeitraum vor 50.000 bis 30.000 Jahren, die die Laschamp- und Mono-Lake -Feldexkursionen enthalten. Die LSMOD Modelle (aktuelle Version LSMOD.2) stellen die globale Entwicklung des Erdmagnetfelds für den Zeitraum vo…
Mag.num - Modell des geomagnetischen Kernfeldes, basierend auf Satelliten- und Observatoriumsdaten
Mag.num ist die aktuelle Serie von GFZ Modellen des geomagnetischen Kernfeldes, die auf geomagnetischen Messungen der Swarm und CHAMP Satellitenmissionen, sowie auf Daten von geomagnetischen Observatorien aufbauen. Die Kugelfunktions-Koeffizienten d…
Permanente magnetotellurische Referenz-Station in Wittstock, Deutschland
Als Quellen für die magnetotellurische (MT) Methode dienen natürlich auftretende Variationen der elektromagnetischen Felder. Durch solare Aktivität in der Ionosphäre und Blitzentladungen weltweit werden elektromagnetische Stromsysteme in einem breit…
SHEEC 1900-2006 - Der europäische SHARE-Erdbebenkatalog für den Zeitraum 1900 - 2006
Der SHARE Erdbebenkatalog für Europa (SHEEC) 1900-2006 wurde im Rahmen eines unabhängigen Projektes vom GFZ Potsdam zusammengestellt. Er stellt einen zeitlichen und räumlichen Auszug aus dem "Europäisch-Mediterranen Erdbebenkatalog" (EMEC - European…
SMARTIES - Überkritische Fluide und Erkundung von Magma für transformative isländische Energielösungen
In der Erkenntnis, dass die Erkundung und Nutzung von magmatischen und geothermischen Reservoiren viele Disziplinen umfasst, besteht die Aufgabe von 'SMARTIES' (Supercritical fluids and MAgma Reconnaissance for Transformative Iceland Energy Solution…
CHAMP - Challenging Minisatellite Payload inaktiv
CHAMP war eine deutsche Kleinsatellitenmission unter GFZ-Leitung für die geowissenschaftliche und atmosphärische Forschung. Mit seiner hochpräzisen, multifunktionellen und komplementären Instrumentierung (Magnetometer, Beschleunigungssensor, Sternen…